Bis zu viertausend Mal verzockt
Spielsucht in Dahme-Spreewald und Spree-Neiße
Die Landkreise Dahme-Spreewald und Spree-Neiße sowie die Stadt Cottbus rüsten auf gegen die Glücksspielsucht in der Region: Zwischen Drei- und Viertausend Personen in den beiden Regionen gelten als spielsüchtig! Daher wird es am 26. September eine intensive Beteiligung am bundesweiten Aktionstag „Verzockt – und dann..?“ geben.
Pathologisch glücksspielsüchtig… so werden Personen bezeichnet, die abhängig im Internet Spielen und deshalb einfach nicht los kommen vom Wetten, Pokern oder Online-Spielen. Abgleitet von der Bundesstatistik geht man in den Landkreisen Dahme-Spreewald und Spree-Neiße (inklusive Cottbus) von bis zu 4.000 Betroffenen aus. Da diese besondere Form des Glücksspiels in den privaten vier Wänden und oft in der Freizeit stattfindet, könnte die Dunkelziffer noch mal um einiges höher liegen. Bundesweit weisen in der Altersspanne 16 bis 70 Jahren ca. 326.000 Personen ein problematisches und ca. 180.000 Personen ein pathologische Glücksspielverhalten auf.
Die von den Landkreisverwaltungen beauftragten und finanzierten Suchtberatungsstellen bieten deshalb bereits ein spezialisiertes Beratungsangebot für Glückspiel- und Medienabhängige an. Kostenlose Einzel- oder auch Paarberatung, Wissensvermittlung und Erstellen der individuellen Diagnose gehören ebenso zum therapeutischen Angebot, wie das gemeinsame Entwickeln von Lösungsstrategien.
Darüber hinaus bieten die Beratungsstandorte in Cottbus und Wildau ein Gruppenangebot für Glücksspieler*innen an, mit der Möglichkeit sich regelmäßig mit anderen Betroffenen und Suchtfachleuten auszutauschen:
Wie gehe ich mit meinem Geld um?
Wie erkenne ich für mich gefährliche
Situationen? Wie vermeide ich Rückfälle?
All das sind typische Fragen, die dort immer wieder individuell besprochen werden.
Auf dieses bestehende Beratungsangebot wird jetzt noch mal umfassender und auch breiter gestreut hingewiesen, um betroffene Personen besser zu erreichen und die Annahme der Beratung zu erhöhen:
Die Suchtberatungsstellen LDS, sowie Cottbus und SPN sind Mitorganisatoren des am 26. September 2018 veranstalteten bundesweiten Aktionstages „Glücksspielsucht“. Entsprechend dem Aktionstagsmotto „Verzockt – und dann..?“ wird das Onlineteam des Tannenhof Berlin-Brandenburg mit einer Spätsprechstunde von 18:00 – 24:00 Uhr aufwarten. In dieser Zeit ist das Fachteam für Glücksspieler*innen und Angehörige anonym über den Live-Chat direkt unter www.tannenhof.de zu erreichen und beantwortet alle Fragen rund um das Glücksspiel bzw. schafft die Möglichkeit einer ersten Kontaktaufnahme.
Für weiteren Informationen zur Glücksspielberatung im Tannenhof Berlin-Brandenburg oder auch zum Träger insgesamt stehen wir Ihnen jeder Zeit gerne zur Verfügung:
Tannenhof Berlin-Brandenburg
Boris Knoblich
Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 030 / 86 49 46-0
Mobil: 0173 / 6 27 70 03
Mail: boris.knoblich@tannenhof.de