Pres­se­mit­tei­lung

2020 / 0202 - 08.09.2020

Berufsorientierung: Erfolgreiche Woche für Jugendliche in Dahme-Spreewald

Erlebnisparcours „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ 2020 abgeschlossen

(Foto: Landkreis Dahme-Spreewald)(Foto: Landkreis Dahme-Spreewald)

komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“: Dieses Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler ist kürzlich mit einem innovativen Erlebnisparcours in Königs Wusterhausen auf Initiative des Landkreises Dahme-Spreewald und der Agentur für Arbeit Cottbus sowie unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygieneregeln erfolgreich fortgesetzt worden.

Rund 530 Jugendliche der 7. und 8. Klassen von Ober-, Gesamt- und Förderschulen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald entdeckten vom 01. bis 03. September in einem 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours ihre Stärken. Beteiligt haben sich diesmal Bildungseinrichtungen aus Lübben, Goyatz, Alt Zauche, Wildau, Schönefeld, Königs Wusterhausen und Niederlehme. Im Parcours ging es mit Tempo durch sechs Stationen: vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. Je nach Wahl von Aufgabe und Lösungsweg vergeben Moderation und regionale Reisebegleitung verschiedene Stärken an die Schülerinnen und Schüler. An so genannten „Stärkeschränken“ mit spannenden Materialcollagen erfuhren die Jugendlichen am Schluss, welche Tätigkeiten und Berufsfelder zu ihren Stärken passen. Auf diese Weise werden Jugendliche frühzeitig und handlungsorientiert unterstützt, verschiedene Wahlmöglichkeiten für die geschlechtersensible Gestaltung ihrer beruflichen und ihrer persönlichen Zukunft zu erkennen.

Die Realisierung des Erlebnisparcours in der ausgedehnten Sporthalle an der Königs Wusterhausener Brückenstraße erfolgte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unter strikter Einhaltung eines Hygieneplans. Die Teilnahme wurde in kleinen Gruppen absolviert, deren Schüler aus einem ohnehin jeweils zusammengehörigen Klassenverband stammten, sodass eine Durchmischung mit anderen Schulgruppen ausgeschlossen war. Neben der kontinuierlichen Lüftung und Reinigung der Halle waren zudem Mund-Nase-Bedeckungen zu tragen, die Abstandregeln einzuhalten und Desinfektionsspender bereitgestellt. Dahme-Spreewalds Jugenddezernent Carsten Saß wertet das Projekt trotz der Corona-bedingten Einschränkungen als vollen Erfolg: „Wir konnten den Heranwachsenden mit ‚komm auf Tour‘ dennoch die Möglichkeit bieten, sich selbst auszuprobieren und sich ihrer Stärken bewusst zu werden. Es ist das erklärte Ziel unseres Jugendamts die Schüler in dieser wichtigen Phase der Lebensorientierung zu unterstützen, damit die Wahl ihres künftigen Berufs von Erfolg gekrönt ist“.

Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belegen, dass eingeschränkte Berufsperspektiven vor allem bildungsbenachteiligte Jugendliche in ihrer persönlichen Lebensgestaltung negativ beeinflussen. In der Tendenz riskieren sie häufiger ungeplante Schwangerschaften und haben eher Schwierigkeiten, gleichberechtigte Beziehungen aufzubauen. Die Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven ist neben Verhütungsinformationen der wirkungsvollste Beitrag zur Prävention unerwünschter Schwangerschaften. Dazu gehören die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und das Vertrauen in die eigenen Stärken. Diese zu kennen, hilft weiter: im Alltag, in Beziehungen und natürlich vor allem, wenn die Berufswahl ansteht.

Über den Erlebnisparcours hinaus fördert die Zusammenarbeit von Schulen, Eltern sowie außerschulischen Partnerinnen und Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung. Nach erfolgreichen Realisierungen in den Jahren 2010, 2011 und jährlich seit 2015 findet „komm auf Tour“ in diesem Jahr bereits zum achten Mal im Landkreis Dahme-Spreewald statt.

Dieses Jahr arbeiteten bei „komm auf Tour“ folgende regionale Akteurinnen und Akteure der Berufsorientierung und der Lebensplanung zusammen:

  • Agentur für Arbeit Cottbus
  • Amt Lieberose/Oberspreewald
  • Amt Schenkenländchen
  • Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Fläming-Spreewald e.V.
  • Diakoniewerk Lübben gGmbH
  • Handwerkskammer Cottbus
  • Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK)
  • KJV e.V. – Jugendarbeit mit Herz
  • Polizeiinspektion Dahme-Spreewald
  • Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V.
  • Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
  • Landkreis Dahme-Spreewald

Das Projekt „komm auf Tour“ ist mit landes- und bundesweiten Projekten der vertieften Berufsorientierung sowie der Lebensplanung verknüpft. Die Schulen werden durch die regionalen Akteurinnen und Akteure in den Begleitveranstaltungen darüber informiert.