Berufliche Zukunft beim Landkreis Dahme-Spreewald
Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres verstärken 13 junge Leute die Kreisverwaltung Dahme-Spreewald. Gestern wurden sie offiziell von Landrat Stephan Loge und dem Vorsitzenden des Personalrates, Ralf Kunze, in Lübben begrüßt.
Somit beginnen ein Fachinformatiker für Systemintegration, eine Geomatikerin, ein Vermessungstechniker und vier Verwaltungsfachangestellte ihre dreijährige Erstausbildung. Zwei weitere Verwaltungsfachangestellte nutzen die Möglichkeit einer Zweitausbildung. Erstmals starten in diesem Ausbildungsjahr vier Studentinnen und Studenten ihr duales Studium beim Landkreis.
Der Landrat skizzierte das große Aufgabenspektrum des Landkreises. Er schlug einen Bogen von der Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung über das gute Verhältnis zu den Bürgermeistern und Amtsdirektoren bis hin zum Wirtschaftsboom und den mangelnden Fachkräften in der Region Dahme-Spreewald. „Auf Sie wartet sehr viel spannende Arbeit, mit der Sie das gesellschaftliche Leben mitprägen und formen. Bürgerfreundlichkeit und Service sind sehr wichtig für Ihren neuen Beruf“, kündigte Loge an.
Er betonte, dass der Landkreis sein Engagement im Bereich der Ausbildung in den letzten Jahren kontinuierlich erweiterte, die Zahl der Auszubildenden stetig stieg und vor allem das Angebot an Ausbildungsberufen ausgebaut werden konnte. Seit einigen Jahren bestehe die Möglichkeit einer zweiten Ausbildung. Weiterhin konnten viele junge engagierte Mitarbeiter für die Ausbildung der Azubis in den einzelnen Fachbereichen gewonnen werden.
„Dadurch soll sichergestellt werden, dass weiterhin viele gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter in unserer Verwaltung arbeiten und dazu beitragen, den Bürgern und Institutionen im Landkreis auch in Zukunft qualifizierte und rechtssichere Dienstleistungen anzubieten“. Der demografische Wandel sei nicht nur eine „Floskel“, meinte Loge, denn auch im Landkreis Dahme-Spreewald würde in den nächsten zehn Jahren fast ein Viertel der derzeitigen „Belegschaft“ altersbedingt aufhören.
Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger 2016 im LDS
Daher sei es weiterhin das Ziel des Landkreises, die Ausbildungsqualität zu verbessern und die Attraktivität der Verwaltung als Ausbildungs- und Studienbetrieb weiter zu stärken. Im letzten Jahr lernten erstmalig seit vielen Jahren wieder über 30 Auszubildende und Umschüler im Landkreis. In diesem Jahr wurden die beiden Bachelor Studiengänge „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ und „Soziale Arbeit“ im Rahmen eines dualen Studiums neu mit in das Angebot aufgenommen.
So lernen und studieren nunmehr insgesamt 35 junge Menschen in den verschiedensten Ausbildungs- und Studienrichtungen im Landkreis Dahme-Spreewald. „Ich hoffe, dass die hohe Zahl mit dazu beitragen kann, die Auswirkungen des demografischen Wandels in Zukunft zu mildern“, so Loge.
Personalratsvorsitzender Ralf Kunze beglückwünschte die Mädchen und Jungen zu ihrer Entscheidung für einen Berufsweg im öffentlichen Dienst. „Hier stehen Ihnen gute Qualifizierungsmöglichkeiten offen.“ Außerdem sei laut einer aktuellen Mitarbeiterumfrage die Zufriedenheit in der Verwaltung konstant gut geblieben, resümierte Kunze.
Für das diesjährige Ausbildungs- und Studienangebot gingen im letzten Herbst insgesamt ca. 280 Bewerbungen ein. Mit 50 Bewerbern wurden persönliche Einstellungsgespräche geführt. Letztlich fiehl die Auswahl auf neun Auszubildende und vier Studierende.
Ausgelernte Azubis erhielten Arbeitsverträge
Neben den Neuanfängern empfing Landrat Stephan Loge fünf Auszubildende des Jahrganges 2013. Sie konnten nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung befristet für ein bzw. für zwei Jahre als Beschäftigte der Kreisverwaltung übernommen werden. Die Berufsanfänger werden künftig im Amt für Kinder, Jugend und Familie, im Gebäude- und Immobilienmanagement, im Sozialamt und im Amt für Bildung, Sport und Kultur arbeiten.