Aussteller- & Besucherrekord auf der Ausbildungsmesse des LDS
Reges Treiben herrschte auf der siebten Ausbildungsmesse des Landkreises Dahme-Spreewald „Zukunft Ausbildung! Find raus, was passt.“ am 17. September 2016 im Oberstufenzentrum in Königs Wusterhausen. Rund 1.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven in der Region zu informieren und mit Ausbildern und Auszubildenden direkt ins Gespräch zu kommen. Insgesamt stellten sich 90 Ausbildungsbetriebe vor und informierten über mehr als 100 Ausbildungsmöglichkeiten in herkömmlichen und neuen Branchen.
Für die Veranstalter - den Landkreis Dahme-Spreewald, die Agentur für Arbeit Cottbus, die Industrie- und Handelskammer Cottbus, die Handwerkskammer Cottbus und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH – war die Messe ein voller Erfolg. "Ich möchte mich bei den zahlreichen Ausstellern bedanken, die Jahr für Jahr mehr werden. Sie ermöglichen es unseren Fachkräften von Morgen sich heute ihrer Chancen bewusst zu werden und erste Kontakte in einer ungezwungenen Atmosphäre zu knüpfen. Der Landkreis betrachtet diese Ausbildungsmesse als eine Win-Win-Situation und wird sie daher auch im nächsten Jahr neu auflegen“, so Bildungsdezernent Carsten Saß.
Ob Smarthome, Robotik, Elektromobilität, computergesteuerte Produktion, Drei-D-Druck oder Virtual Reality – in diesem Jahr konnten interessierte Jugendliche vor allem im Themenzelt „IT meets Industry“ mit eigenen Augen modernste Techniken erleben und sich bei Firmen wie der Schulzendorfer Elektro GmbH, Gemtec GmbH oder AneCom AeroTest GmbH informieren, wie sich die Ausbildungsberufe weiterentwickelt haben und wieviel IT-Wissen in so mancher Tätigkeit steckt. Aber auch in der Sporthalle und auf der Freifläche des Oberstufenzentrums luden die Aussteller verstärkt zum Ausprobieren ein: Eine Gravurmaschine der Firma Kanschur, Baumaschinen von Zeppelin und RAKW, modernste Rettungstechnik der Johanniter-Unfall-Hilfe oder Verkostungsprodukte der Gläsernen Molkerei Münchehofe - die Aussteller werden mit jedem Jahr kreativer, um ganz praktisch und sehr konkret über ihre Ausbildungsberufe zu informieren.
Umso mehr freut sich WFG-Geschäftsführer und Messeorganisator Gerhard Janßen über das positive Feedback: „Die aktuelle Ausstellerbefragung belegt, dass die Ausbildungsmesse konkrete Ergebnisse hervorbringt und die Firmen hier ihren Nachwuchs finden.“ In der Befragung bestätigten 70 Prozent der Aussteller, dass sich aus den vorherigen Messeteilnahmen Praktika und Lehrverträge ergeben haben. Rund 40 Prozent der Aussteller gaben an, dass sich bereits direkt auf dieser Messe Praktika und Lehrverträge ergeben haben oder angebahnt wurden. Und mehr als 90 Prozent rechnen mit weiteren Bewerbungen im Nachgang der Messe. „Darüber hinaus hoben die Aussteller eine deutliche Steigerung der Qualität der Beratungsgespräche hervor. In diesem Jahr haben die Jugendlichen verstärkt selbst die Initiative ergriffen und sehr zielgerichtete Fragen gestellt. Auch kamen viele Jugendliche nicht in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern, sondern alleine oder in kleinen Gruppen. Diese Entwicklung zeigt uns, dass die Jugendlichen die Ausbildungsmesse immer stärker aus eigener Motivation besuchen, um sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren“, so Gerhard Janßen.
Das kann Edgar Heider, Personalleiter der Viessmann Industriekessel Mittenwalde GmbH, nur bestätigen. Sein Unternehmen ist regelmäßig auf der Ausbildungsmesse des Landkreises Dahme Spreewald und schätzt die professionellen Rahmenbedingungen. „Bei uns haben sich durch die Messe in den vergangenen Jahren neben Praktika auch Ausbildungsverträge, beispielsweise zu Konstruktionsmechanikern, ergeben.“
Auch Nico Leven, Azubibeauftragter im Autohaus Leven in Königs Wusterhausen, wirbt regelmäßig auf der Ausbildungsmesse um eigenen Nachwuchs. „Durch die Messekontakte konnten wir in den vergangenen Jahren eine deutlich höhere Bewerbungsquote erzielen. Wir sind sicher, dass aus den mehr als 30 sehr interessanten Messegesprächen in diesem Jahr ebenfalls eine Reihe von Bewerbungen resultieren wird. Einige Jugendliche haben ihre Unterlagen bereits abgegeben.“ Für ihn wird deshalb auch die kommende Ausbildungsmesse im Herbst 2017 ein wichtiger Termin sein.
Bildunterschrift:
Rund 1.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich auf der diesjährigen Ausbildungsmesse des LDS über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven in der Region zu informieren.