Pres­se­mit­tei­lung

2021 / 0165 - 17.08.2021

Auftakt zum „STADTRADELN“ in Eichwalde

Am 21. August 2021, ab 9:00 Uhr auf dem Marktplatz in Eichwalde

Besonders im letzten Jahr wurde Fahrradfahren als individualsportliche Betätigung unter freiem Himmel wie auch als gesunde, nachhaltige und kostengünstige Art der Fortbewegung attraktiver. Um den Radverkehr im Alltag wie auch in der Freizeit weiterhin zu fördern, beteiligt sich der Landkreis Dahme-Spreewald dieses Jahr zum fünften Mal an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“. Mit dabei sind dieses Jahr die Städte und Gemeinden Eichwalde, Luckau, Lübben, Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Wildau, Schulzendorf, Schönefeld und Zeuthen. Vom 21. August bis 10. September 2021 können alle, die im Landkreis Dahme-Spreewald wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in die Pedalen treten.

Stadtradeln 2021 RouteStadtradeln 2021 RouteZum Auftakt der Aktion plant dieses Jahr die Gemeinde Eichwalde eine Rundfahrt durch Zeuthen, Wildau, Schulzendorf. Alle Radelnden sind herzlich eingeladen, sich am 21.08.2021 ab 09:00 Uhr auf dem Marktplatz in Eichwalde einzufinden. Um 9:30 Uhr werden die LDS-Umweltdezernentin Heike Zettwitz, der Eichwalder Bürgermeister Jörg Jenoch und der Schulzendorfer Bürgermeister Markus Mücke gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in die Nachbarkommunen radeln - dort werden sie erwartet von ihren Amtskollegen/-innen. An mehreren Treffpunkten werden dann die Radelnden aus dem ganzen Landkreis abgeholt, um 10:00 Uhr in Zeuthen am Parkplatz zwischen der Schulstraße und der Goethestraße sowie um 10:20 Uhr am Volkshaus Wildau. Die Radelnden aus Königs Wusterhausen können um 10:30 Uhr am Kreisverkehr Richard-Sorge-Straße / Bergstraße (Shell-Tankstelle Wildau) dazu stoßen. Alle Radelnden aus Schönefeld können auf eigene Faust zur KiTa Ritterschlag nach Schulzendorf kommen und werden dort um 11:00 Uhr abgeholt. Der Bürgermeister der Gemeinde Zeuthen Sven Herzberger, die Bürgermeisterin der Stadt Wildau Angela Homuth, die Bürgermeisterin der Stadt Königs Wusterhausen Michaela Wiezorek und der Bürgermeister der Gemeinde Schönefeld Christian Hentschel freuen sich auf diese Aktion. Gemeinsam geht es dann zurück nach Eichwalde, wo es eine kleine Veranstaltung auf dem Marktplatz geben wird. Unter anderem werden die Kommunen dort die jeweils für die aktivsten Einzelpersonen und Teams ausgelobten Preise verkünden.

Die Teilnahme an STADTRADELN ist dabei denkbar einfach: Während der Anmeldung auf www.stadtradeln.de/registrieren kann man sich für den Landkreis bzw. für die eigene Kommune registrieren. Dabei kann man einfach einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes gründen. Auch dieses Jahr empfiehlt der Landkreis die Nutzung der STADTRADELN-App (verfügbar unter www.stadtradeln.de/app), mit der das Sammeln der Kilometer deutlich einfacher wird. Die dabei gemeinsam gesammelten Informationen zum Radverkehr werden datenschutzkonform anonymisiert und ausgewertet. Anhand der Informationen kann dann beispielsweise die vom Bundesverkehrsministerium geförderte Stiftungsprofessur „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ der TH Wildau Planungsinstrumente entwickeln, mit denen konkrete Handlungsbedarfe identifiziert und durch Maßnahmen der Radverkehrsförderung behoben werden können.

Dahme-Spreewalds Umweltdezernentin Heike Zettwitz erhofft sich wie letztes Jahr auch eine breite Beteiligung vieler einzelner Radler: „Ich rufe möglichst viele Teilnehmer auf, mitzumachen − jeder Kilometer zählt! Die Aktion setzt ein gutes Signal für unseren fahrradfreundlichen Landkreis. Damit zeigen wir, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel täglich zwischen Spreewald und Flughafenregion genutzt wird und leisten mit der verbundenen CO2-Einsparung auch einen regionalen Beitrag zum Klimaschutz“.

Rund 750 Kommunen in ganz Deutschland sammeln innerhalb von drei Wochen möglichst viele Fahrradkilometer, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten − und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben. Kommunalpolitiker als die lokalen Entscheider in Sachen Radverkehr können „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein, um anschließend Verbesserungsmaßnahmen anzustoßen. Am Ende werden die fahrradaktivste Kommune und das fahrradaktivste Kommunalparlament bundesweit gekürt.

Im Jahr 2020 haben sich insgesamt 301 Radler aus dem Dahme-Spreewald-Kreis beteiligt und zusammen 62.546 Kilometer erradelt. Damit sind im dreiwöchigen Wettbewerbszeitraum rund 9.200 Kilogramm CO2 eingespart worden. Im bundesweiten Ranking der 1.407 teilgenommenen Kommunen landete der Landkreis auf dem respektablen Platz 242, brandenburgweit auf dem ersten Platz. Der erste Platz sollte es auch dieses Jahr wieder werden und auch bundesweit möchten wir uns verbessern. Dazu benötigen wir Ihre Mithilfe und Ihre Kilometer!