Pres­se­mit­tei­lung

2018 / 0160 - 22.05.2018

Arbeitgeber Land Brandenburg

Ausbildungs- und Hochschulinformationstag in Königs Wusterhausen informiert über Karrieren in Landesverwaltung

Als Steuerfahnder Steuerhinterziehern auf der Spur sein, als IT-Expertin Verwaltungsprozesse digital steuern oder im Justizvollzugsdienst arbeiten – die Möglichkeiten, für das Land Brandenburg zu arbeiten sind vielfältig. Doch wie wird man eigentlich Steuerfahnderin oder was genau verbirgt sich hinter dem Studiengang Verwaltungsinformatik? Diese und weitere Fragen können Interessierte beim 5. Ausbildungs- und Hochschulinformationstag stellen, der am 9. Juni 2018 von 10.00 bis 15.00 Uhr wieder auf den Campus des Aus- und Fortbildungszentrums in Königs Wusterhausen stattfinden wird.

Der Ausbildungs- und Hochschulinformationstag ist die Messe im Land, die gezielt über Ausbildungen und Studiengänge in Brandenburgs Landesverwaltung aus erster Hand informiert. In diesem Jahr um die Fachbereiche Informatik und Verwaltungsinformatik erweitert, werden dabei gleich fünf Studien- und fünf Ausbildungsberufe der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg (Finanzen, Justiz, Allgemeine Verwaltung, Informatik und Polizei) an Infoständen im Mehrzwecksaal des Rolf-Grabower-Hauses (Hörsaalgebäude) vorgestellt. Detailliertere Informationen zu Theorie und Praxis sowie zu den verschiedenen Berufsbildern in der Finanzverwaltung erwarten die Besucherinnen und Besucher in den Lehrsälen im Erdgeschoss. Darüber hinaus erklären Studierende und Auszubildende aus erster Hand: Was Steuern sind.

Im vergangenen Jahr war erstmals auch die Fachhochschule der Polizei mit einem Infostand auf der Messe vertreten, in diesem Jahr wird darüber hinaus der Zentrale IT-Dienstleister des Landes über die Ausbildung zur/m Fachinformatiker/-in informieren.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zudem eingeladen, den Campus zu besuchen, bei einer Campusführung einen Blick „hinter die Kulissen“ zu werfen und/oder bei Kaffee und Kuchen im Innenhof des Rolf-Grabower-Hauses nach informationsreichen Gesprächen zu chillen.

Für Interessierte mit Kind wird von 9.50 Uhr bis 15.00 Uhr eine Kinderbetreuung angeboten. Besonders herzlich eingeladen sind wieder Interessierte mit Behinderung, den Campus zu besichtigen und sich über die Studienmöglichkeiten unter Berücksichtigung eines Nachteilsausgleichs zu informieren.

Der Ausbildungs- und Hochschulinformationstag im Überblick:
9. Juni 2018 von 10.00 bis 15.00 Uhr
auf den Campus des Aus- und Fortbildungszentrums

Eröffnung durch die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski im Beisein von Innenstaatssekretärin Katrin Lange:
Zeit:   10.00 Uhr
Ort:    Aus- und Fortbildungszentrum
           Königs Wusterhausen
           Schillerstraße 6,
           15711 Königs Wusterhausen,
          
Mehrzwecksaal des Rolf-Grabower-Hauses

Die Besucherinnen und Besucher erwarten Informationen zu folgenden Studien- und Ausbildungsberufen:

Duale Studienangebote als Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst

  • der Finanzverwaltung mit dem akademischen Abschluss „Diplom-Finanzwirt/-in“, Studiengang der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen
  • der Justiz zum/zur Rechtspfleger/-in, Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin
  • der Inneren Verwaltung, Studien¬gang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)“ an der Technischen Hochschule Wildau
  • der Inneren Verwaltung, Studien¬gang „Verwaltungsinformatik (B.Sc.)“ an der Technischen Hochschule Wildau
  • der Inneren Verwaltung, im Polizeivollzugsdienst (B. A.) an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg

Duale Ausbildungen als Beamter/Beamtin im mittleren Dienst o. als Angestellte/-r

  • der Finanzverwaltung mit dem Berufsabschluss „Finanzwirt/-in“
  • der Justiz zum/ zur Justizfachangestellten
  • der Justiz zum/ zur Justizvollzugsbeamtin/Justizvollzugsbeamten
  • der Inneren Verwaltung, zum/ zur Fachinformatiker/-in (IHK)
  • der Inneren Verwaltung, zum/ zur Polizeimeisterin/Polizeimeister

Berufstrainingsprogramm als Beamter/Beamtin im einfachen Dienst

  • der Justiz zum/zur Justizwachtmeister/-in

Mehr Informationen finden Sie unter www.mdf.brandenburg.de.