Alarm für den ersten Zug der Brandschutzeinheit Landkreis Dahme-Spreewald
Kameraden mit Atemschutzausbildung wurden zur Unterstützung angefordert
Am letzten Samstag um 09:26 Uhr ging für den ersten Zug der Brandschutzeinheit LDS ein Alarmruf ein. Der Diensthabende des Koordinierungszentrums Krisenmanagement beim Ministerium des Inneren und Kommunales forderte mindestens 24 Kameraden aus dem LDS an, die alle über eine spezielle Atemschutzausbildung verfügten. Einsatzgrund war die Unterstützung der Feuerwehren aus dem Landkreis Oberspreewald Lausitz bei der Bekämpfung des Brandes auf dem Gelände einer Recyclinganlage in Großräschen. Der Brand auf der Müllkippe, bei dem giftige Dämpfe auszutreten drohten, war bereits am vergangenen Donnerstag ausgebrochenen. Unter Führung von Reinhard Albrecht, stellvertretender Kreisbrandmeister und Leiter der Brandschutzeinheit, wurde daraufhin der erste Zug der Brandschutzeinheit alarmiert, mit der Maßgabe 16:00 Uhr Treffen der Fahrzeuge im Sammelraum an der Feuerwache Teupitz. Gegen 16:30 Uhr setzte sich die Einheit, bestehend aus zwei Tanklöschfahrzeugen, zwei Löschfahrzeugen, zwei Mannschaftstransportwagen und zwei Führungsfahrzeugen mit insgesamt 34 Kameraden aus den Feuerwehren der Städte Mittenwalde und Königs Wusterhausen und dem Amt Schenkenländchen in Bewegung. Die Einheit traf gegen 17:30 Uhr an der Einsatzstelle ein und löste die Kameraden der Brandschutzeinheit Spree Neiße ab. In den frühen Morgenstunden war das Feuer gelöscht. Nachdem dann auch noch das umfangreiche Schlauchmaterial der vergangenen Tage zusammengerollt war, hat die LDS- Einheit um genau 02:10 Uhr die Rückfahrt vorzeitig antreten. Geplant war der Einsatz von Samstag 18:00 Uhr bis Sonntag 09:00 Uhr. Kreisbrandmeister Ronald Judis bedankt sich für die gute Arbeit der Kameraden vor Ort und für das Verständnis der Angehörigen.
Die Brandschutzeinheit des LDS ist Bestandteil des Katastrophenschutzkonzeptes im Land Brandenburg und besteht aus fünf Untereinheiten, auch Züge genannt. Die Kameraden und die Fahrzeuge kommen aus den örtlichen Feuerwehren des Landkreises Dahme-Spreewald.