Pres­se­mit­tei­lung

2019 / 0134 - 06.06.2019

Achtung: Höchste Waldbrandgefahr in Dahme-Spreewald

Dahme-Spreewalds Kreisbrandmeister Christian Liebe warnt vor einer sehr hohen Waldbrandgefahr. In der Region Dahme-Spreewald gilt aktuell die fünfte und damit höchste Waldbrandgefahrenstufe. „Fehlender Niederschlag und zu warme Temperaturen – keine gute Kombination für den Wald in der Region. Da das Unterholz mehr und mehr austrocknet, steigt auch die Gefahr eines Waldbrandes“, informiert Kreisbrandmeister Liebe.
 
In den kommenden Tagen ist weiter mit Temperaturwerten um 30 Grad zu rechnen, weshalb auch über die Pfingsttage eine hohe bis höchste Warnstufe wahrscheinlich ist. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für den heutigen Mittwoch vor einer starken Hitzebelastung.
 
Waldbrände bei Jüterbog und Butzen
Ein bereits an diesem Montag im Nachbarkreis bei Jüterbog (Teltow-Fläming) ausgebrochener Waldbrand hatte sich auf 600 Hektar ausgebreitet. Durch ständig drehende Winde werden die Arbeiten vor Ort erschwert. Eine Gefahr für die Anwohner bestehe derzeit zwar nicht mehr, aber endgültige Entwarnung für das betroffene und munitionsbelastete Areal kann noch nicht gegeben werden. Auch in der Lieberoser Heide bei Butzen (Dahme-Spreewald) war am Dienstagvormittag ein Waldbrand auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern ausgebrochen, den die Feuerwehr mit 13 Fahrzeugen löschen konnte.
 
Aufruf zur Vorsicht
Der Kreisbrandmeister des Landkreises Dahme-Spreewald ruft auf Grund der anhaltend hohen Waldbrandgefahr zu einem umsichtigen Verhalten im Wald auf. So ist offenes Feuer im Wald verboten. Ordnungswidrigkeiten können mit Geldbußen geahndet werden. Auch Rauchen und Grillen im Wald ist generell nicht gestattet, da jeder glimmende Gegenstand einen Brand verursachen könne. Unachtsamkeiten beim Aufenthalt im Freien seien nach wie vor die Hauptursache für das Entstehen von Waldbränden, so Liebe. Die Waldfläche im Landkreis Dahme-Spreewald umfasst mit 95.000 Hektar 42 Prozent der Gesamtfläche des Kreises. Sollten Spaziergänger einen Waldbrand entdecken, sind sie aufgerufen, die Gefahrenzone umgehend zu verlassen und die Feuerwehr unter 112 anzurufen.