Abschluss des Gewässerrandstreifenprojektes Spreewald
v.l.n.r. Stephan Loge, Jörg Vogelsänger, Dr. Christine Kehl, Anne Röver, Dr. Elsa Nickel und Eugen Nowak (Foto: Bernd Marx)Das Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald startete 2001 mit dem Ziel, die einzigartige Kulturlandschaft des Spreewaldes mit ihrem reichen Arteninventar zu erhalten und zu entwickeln. Nach einer 3-jährigen Planungsphase wurde ab 2004 eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Auenlandschaft und des Fließgewässersystems umgesetzt. Nach nunmehr 14 Jahren wird das Projekt zum Jahresende abgeschlossen und der eigens für das Projekt gegründete Zweckverband beendet seine Arbeit.
Über den gesamten Zeitraum standen für das vom Bund und vom Land geförderte Vorhaben rund 12 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wurden unter anderem Fließstrecken mit einer Gesamtlänge von etwa 36 Kilometern „wiederbelebt“, sechs Altarme wieder an das Abflussgeschehen angebunden, 50 Wanderbarrieren in den Gewässern aufgehoben und Flächen für eine langfristige Sicherung für den Naturschutz erworben.
Am 4. Dezember 2014 wurde der erfolgreiche Abschluss des Naturschutzgroßprojektes in einer Festveranstaltung im Lübbenauer Rathaus gefeiert. Vor rund 140 Gästen würdigten Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger und die Leiterin der Abteilung Naturschutz im Bundesumweltministerium Dr. Elsa Nickel die erzielten Ergebnisse und das Engagement der Region. Liedtexte wie „… das Wasser weiß selbst, wo es hingehört…“ sorgten für die maßgeschneiderte musikalische Umrahmung und RBB-Moderator Hellmuth Henneberg ließ in charmanten Kurzinterviews wichtige Wegbegleiter des Projektes zu Wort kommen. Auch der Verbandsvorsteher und Landrat des Kreises Dahme-Spreewald Stephan Loge, die langjährige Projektleiterin Dr. Christine Kehl sowie ihre Nachfolgerin Anne Röver blickten in ihren Beiträgen auf eine bewegte und arbeitsreiche Zeit zurück.
Als Dank an die große Zahl der Unterstützer wurde im Abschlussjahr ein Buch erarbeitet. Dieses bietet nicht nur reichhaltige Informationen zum Naturschutzgroßprojekt, sondern lädt seine Leser auf verschiedene Erlebnistouren durch den Spreewald ein. Entlang von Maßnahmen des Gewässerrandstreifenprojektes werden dabei Besonderheiten in Landschaft, Flora und Fauna vorgestellt, die man zu Fuß, mit dem Rad, auf dem Wasser oder dem Eis erleben kann.
Ab Januar 2015 ist die Publikation für eine Spende von 10 Euro über die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald (www.spreewaldstiftung.de) erhältlich. Mit dem eingenommenen Geld sollen Landschaftspflege-, Naturschutz- und Umweltbildungsprojekte der Spreewaldstiftung unterstützt werden.