Pres­se­mit­tei­lung

2016 / 0135 - 15.06.2016

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

 „Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier aus, was dir Spaß macht, zuhause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ So lautet eine zentrale Botschaft des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, das gestern in Königs Wusterhausen startete. Rund 600 Jugendliche der 7. und 8. Klassen von Ober-, Gesamt- und Förderschulen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald entdecken bis zum 16. Juni in einem 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours ihre Stärken. Mit Tempo geht es durch sechs Stationen: vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. Je nach Wahl von Aufgabe und Lösungsweg vergibt die Moderation verschiedene Stärken an die Schülerinnen und Schüler. An so genannten „Stärkeschränken“ mit spannenden Materialcollagen erfahren die Jugendlichen am Schluss, welche Tätigkeiten und Berufsfelder zu ihren Stärken passen. Auf diese Weise werden Jugendliche frühzeitig und handlungsorientiert unterstützt, verschiedene Wahlmöglichkeiten für die geschlechtersensible Gestaltung ihrer beruflichen und ihrer persönlichen Zukunft zu erkennen. 
Bildungsdezernent Carsten Saß begrüßt die Aktion: „Mit diesem Projekt wollen wir Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, rechtzeitig ihren passgerechten Berufsweg zu finden. Unser Anliegen ist es, ihnen eine Heimstatt im Landkreis zu bieten, angefangen von der richtigen Berufswahl über eine kompetente Ausbildung bis hin zu einem attraktiven Arbeitsplatz“.
Die Agentur für Arbeit Cottbus unterstütze dieses Berufsorientierungsangebot, weil es über 600 Jugendliche aus dem Landkreis einbeziehe, sagte Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung. Die Berufsberater der Agentur wollen so zeitig wie möglich mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen. Er könne sich vorstellen, dass dieses Projekt jährlich stattfindet. 
Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belegen, dass eingeschränkte Berufsperspektiven vor allem bildungsbenachteiligte Jugendliche in ihrer persönlichen Lebensgestaltung negativ beeinflussen. In der Tendenz riskieren sie häufiger ungeplante Schwangerschaften und haben eher Schwierigkeiten, gleichberechtigte Beziehungen aufzubauen. Die Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven ist neben Verhütungsinformation der wirkungsvollste Beitrag zur Prävention unerwünschter Schwangerschaften. Dazu gehören die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und das Vertrauen in die eigenen Stärken. Diese zu kennen, hilft weiter: im Alltag, in Beziehungen und natürlich vor allem, wenn die Berufswahl ansteht. 
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agenturen für Arbeit sind in den Parcours eingebunden. Sie können so auf den Erfahrungen von „komm auf Tour“ in den weiteren Berufsorientierungen, in der individuellen Beratung und der Vermittlung einer Berufsausbildungsstelle aufbauen. 
Über den Erlebnisparcours hinausgehend fördert „komm auf Tour“ eine Zusammenarbeit von Schulen, Eltern sowie außerschulischen Partnerinnen und Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung. 
Nach erfolgreichen Realisierungen in den Jahren 2010, 2011 und 2015 findet „komm auf Tour“ in diesem Jahr bereits zum vierten Mal im Landkreis Dahme-Spreewald statt.