Pres­se­mit­tei­lung

2021 / 0121 - 25.06.2021

21-jährige Kreispartnerschaft Wolsztyn und Dahme-Spreewald

Kreistags-Online-Schaltung nach Wolsztyn/Jugendbegegnungen geplant

In den vergangenen Monaten war es nicht leicht „Europa“ und die bilaterale Zusammenarbeit zu leben. So musste leider die Feierlichkeit zum 20-jährigen Bestehen der Kreispartnerschaft zwischen Wolsztyn und Dahme-Spreewald ausfallen. Auch die Ehrungen zur Europawoche konnten nicht durchgeführt werden. Über ein Jahr ist vergangen, seit der Kreis Dahme-Spreewald zuletzt Vor-Ort-Kontakt mit seinen polnischen Partnern im Landkreis Wolsztyn hatte. „Wir lassen uns nicht entmutigen und finden kreative Wege, um den Kontakt zur unseren Partnern aufrecht zu halten“, sagt Landrat Stephan Loge. Erste zaghafte Begegnungen gab es bereits am letzten Wochenende. Eine Delegation aus Dahme-Spreewald besuchte den Landkreis Wolsztyn. Bei einer gemeinsamen Paddeltour auf den Seen der Gemeinde Przemet schmiedete man Pläne für die weiteren Aktivitäten.

Kreistags-Online-Schaltung nach Wolsztyn

v.l.n.r. Gründungsvater Ryszard Kurp, Landrat Jacek Skrobisz, Kreistagsvorsitzender Janusz Mroskowiak, Gründungsvater Martin Wille, Landrat Stephan Loge, Kreistagsvorsitzender Heinz-Georg Hankev.l.n.r. Gründungsvater Ryszard Kurp, Landrat Jacek Skrobisz, Kreistagsvorsitzender Janusz Mroskowiak, Gründungsvater Martin Wille, Landrat Stephan Loge, Kreistagsvorsitzender Heinz-Georg Hanke

Anlässlich der 21-jährigen Kreispartnerschaft begann die Kreistagssitzung des Landkreises Dahme-Spreewald am Mittwoch mit einer Online-Schaltung nach Wolsztyn. Auch die polnischen Kollegen führten ihre Kreistagssitzung durch. Landrat Stephan Loge und Kreistagsvorsitzender Heinz-Georg Hanke begrüßten die Gäste, die im 250 km entfernten Wolsztyn tagten. Auch die Gründerväter der Partnerschaft Martin Wille und Ryszard Kurp waren vertreten. Stephan Loge blickte auf die gemeinsamen Erlebnisse mit Freude zurück: „Ich bin sehr stolz auf die Erfolge unserer Partnerschaft und möchte mich an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden und Unterstützern auf beiden Seiten der Oder für ihr Engagement herzlichst bedanken“. Vor allem auf Ebene der Schulen, in der Jugendarbeit, im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren und im Veterinärbereich fanden viele Erfahrungsaustausche, Begegnungen und Veranstaltungen statt. Jacek Skrobisz, Landrat im Landkreis Wolsztyn, hofft auf die Zeit nach der Pandemie und freut sich auf ein Wiedersehen. „Nichts gehe dabei über den direkten Kontakt und die persönliche Anschauung, um etwas über andere Länder und Menschen zu erfahren und sich ein stimmiges Bild über die dortigen Lebensbedingungen zu machen“, so Skrobisz.

Jugendbegegnungen finden statt

Um das Bewusstsein für die Europäische Union als Grundstein für friedliche innereuropäische Beziehungen zu stärken und zu verbreiten, finden in diesem Jahr die Jugendbegegnungen im Landkreis statt. Vom 05. bis zum 11. Juli werden sich 30 junge Menschen im KIEZ Frauensee zur Jugendbegegnung „Wir in Europa – Jugend im Dialog“  treffen. Ziel ist es, junge Menschen aus den Partnerlandkreisen bei der Herausbildung ihrer interkulturellen Kompetenzen sowie toleranter Persönlichkeiten zu fördern. Für den Herbst sind weiterhin ein Projekt für junge Frauen sowie ein Modellprojekt zur Stärkung der Jugendbeteiligung „Jugendkonvent im Weimarer Dreieck – internationaler Austausch zur kommunalen Politik für, mit und von Jugendlichen“  geplant.

Eine Delegation aus Dahme-Spreewald besuchte am letzten Wochenende den Landkreis Wolsztyn. (Alle Teilnehmer waren getestet oder hatten einen Impfschutz.)Eine Delegation aus Dahme-Spreewald besuchte am letzten Wochenende den Landkreis Wolsztyn. (Alle Teilnehmer waren getestet oder hatten einen Impfschutz.)

Gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Republik Polen, die vor 30 Jahren per Vertrag zwischen den Regierungen beider Länder festgeschrieben wurden, spielen dabei eine besondere Rolle.

Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

„Gute Zusammenarbeit mit Polen“ – unter diesem Motto schult das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung derzeit Verwaltungsbedienstete des Landkreises Dahme-Spreewald in der Zusammenarbeit mit polnischen Verwaltungsbediensteten. Auf Grund der aktuellen Lage findet die Reihe im virtuellen Klassenraum statt.„Gute Zusammenarbeit mit Polen“ – unter diesem Motto schult das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung derzeit Verwaltungsbedienstete des Landkreises Dahme-Spreewald in der Zusammenarbeit mit polnischen Verwaltungsbediensteten. Auf Grund der aktuellen Lage findet die Reihe im virtuellen Klassenraum statt.

Der Landkreis Dahme-Spreewald startete gemeinsam mit dem Niederlausitzer Studieninstitut eine Fortbildungsreihe für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung unter dem Titel „Gute Zusammenarbeit mit Polen“. Das erste Modul stand ganz unter dem Motto „Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede“. Fortgesetzt wurde die Reihe mit dem Thema, wie polnische Verwaltungen arbeiten und wie eine gute Zusammenarbeit mit diesen gelingen kann. In den weiteren Modulen erwarten die Teilnehmenden ein Sprachkurs sowie rechtliche Grundlagen zum Staats- und Verwaltungsaufbau Polens. Die Fortbildungsreihe wird bis zum Sommer 2022 ein wichtiger Baustein der Partnerschaft sein.