(allgemein)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Niederlassungserlaubnis hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Aufenthaltstitel
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Rentenversicherungsverlauf (erhältlich bei der Deutschen Rentenversicherung)
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag, aktuelle Arbeitgeberbestätigung und die letzten sechs Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid z. B. BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Negativbescheinigung vom Sozialamt
- Negativbescheinigung vom Jobcenter
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete und der Wohnungsgröße
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
(für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach den §§ 18a, 18b und 18d AufenthG) bzw. nach § 18c Abs. 2 Satz 3 AufenthG (für Inhaber einer Blauen Karte EU nach § 18g AufenthG nach 21 Monaten)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Niederlassungserlaubnis hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Aufenthaltstitel
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Rentenversicherungsverlauf (erhältlich bei der Deutschen Rentenversicherung)
- Arbeitsvertrag, aktuelle Arbeitgeberbestätigung und die letzten sechs Lohnabrechnungen
- Negativbescheinigung vom Sozialamt
- Negativbescheinigung vom Jobcenter
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete und der Wohnungsgröße
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
(für Inhaber einer Blauen Karte EU nach § 18g AufenthG nach 27 Monaten)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Niederlassungserlaubnis hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Aufenthaltstitel
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Rentenversicherungsverlauf (erhältlich bei der Deutschen Rentenversicherung)
- Arbeitsvertrag, aktuelle Arbeitgeberbestätigung und die letzten sechs Lohnabrechnungen
- Negativbescheinigung vom Sozialamt
- Negativbescheinigung vom Jobcenter
- Zertifikat Deutsch A1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete und der Wohnungsgröße
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Zertifikat Deutsch A1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
(für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1 AufenthG oder § 25 Abs. 2 Erste Alternative AufenthG nach fünf Jahren)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Niederlassungserlaubnis hoch:
- Aufenthaltstitel/Reiseausweis
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Nachweise zu Identität und Staatsangehörigkeit (z.B. Reisepass, ID-Karte, Bescheinigung der Botschaft etc.)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag, aktuelle Arbeitgeberbestätigung und die letzten sechs Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Zertifikat Deutsch A2 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete und der Wohnungsgröße
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Nachweise zu Identität und Staatsangehörigkeit (z.B. Reisepass, ID-Karte, Bescheinigung der
Botschaft etc.) - Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Zertifikat Deutsch A2 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
(für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1 AufenthG oder § 25 Abs. 2 Erste Alternative AufenthG nach drei Jahren)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Niederlassungserlaubnis hoch:
- Aufenthaltstitel/Reiseausweis
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Nachweise zu Identität oder Staatsangehörigkeit (z.B. Reisepass, ID-Karte, Bescheinigung der Botschaft etc.)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag, aktuelle Arbeitgeberbestätigung und die letzten sechs Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Zertifikat Deutsch C1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „gut“ (2) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete und der Wohnungsgröße
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Nachweise zu Identität und Staatsangehörigkeit (z.B. Reisepass, ID-Karte, Bescheinigung der Botschaft etc.)
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Zertifikat Deutsch C1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „gut“ (2) oder besser im Fach Deutsch
- Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
(für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Niederlassungserlaubnis hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Aufenthaltstitel
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Rentenversicherungsverlauf (erhältlich bei der Deutschen Rentenversicherung)
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag, aktuelle Arbeitgeberbestätigung und die letzten sechs Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid z. B. BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Negativbescheinigung vom Sozialamt
- Negativbescheinigung vom Jobcenter
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ
Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch - Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete und der Wohnungsgröße
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ
Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch - Zertifikat Test „Leben in Deutschland“ oder Zertifikat „Einbürgerungstest“
(für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach § 28 Abs. 1 AufenthG)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Niederlassungserlaubnis hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Aufenthaltstitel
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag, aktuelle Arbeitgeberbestätigung und die letzten sechs Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid z. B. BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Negativbescheinigung vom Sozialamt
- Negativbescheinigung vom Jobcenter
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
(für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach den §§ 32, 33, 34 AufenthG)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Niederlassungserlaubnis hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Aufenthaltstitel
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag, aktuelle Arbeitgeberbestätigung und die letzten sechs Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid z. B. BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Negativbescheinigung vom Sozialamt
- Negativbescheinigung vom Jobcenter
- aktuelle Schulbescheinigung (bei Schulbesuch)
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (bei Studium)
- Schulendjahreszeugnisse der letzten fünf Jahre
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Aktuelles Führungszeugnis (erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Zertifikat Deutsch B1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch
- Schulendjahreszeugnisse der letzten fünf Jahre