„Graue-Flecken-Förderung 2025–2028“
Am 8. April 2025 startete der Landkreis Dahme-Spreewald den geförderten Glasfaserausbau im Rahmen des Bundesprogramms „Graue Flecken“.
Insgesamt werden rund 94 Millionen Euro investiert, um etwa 18.000 Adressen im Landkreis mit leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Finanziert wird das Vorhaben durch Fördermittel des Bundes gemäß der Gigabit-Richtlinie 2.0, kofinanziert vom Land Brandenburg mit Mitteln der Europäischen Union aus dem „Just Transition Fund“ (JTF – Fonds für einen gerechten Übergang).
Dank dieser Förderung profitieren Haushalte und Unternehmen künftig von stabilen Internetverbindungen mit Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s. Der Ausbau muss aufgrund der EU-Fördervorgaben bis spätestens Ende 2028 abgeschlossen sein.
In einer europaweiten Ausschreibung hat sich die GlasfaserPlus GmbH gegen weitere Mitbewerber durchgesetzt. Für die Umsetzung arbeitet sie im Landkreis eng mit der Deutschen Telekom zusammen, die über umfassende Erfahrung im Glasfaserausbau verfügt.
Kostenloser Hausanschluss im Fördergebiet
Immobilien innerhalb des geförderten Ausbaugebiets erhalten einen kostenlosen Anschluss an das Glasfasernetz. Voraussetzung ist, dass Eigentümerinnen und Eigentümer den kostenfreien Hausanschluss fristgerecht beauftragen.
Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern diskriminierungsfrei zur Verfügung. Dadurch haben Bürgerinnen und Bürger die freie Wahl des Anbieters für Internet, Telefon und TV.
Diese Gemeinden profitieren vom Ausbau:
- Alt Zauche-Wußwerk
- Bestensee
- Byhleguhre-Byhlen
- Drahnsdorf
- Gräbendorf
- Hartmannsdorf
- Heideblick
- Jamlitz
- Königs Wusterhausen
- Köthen
- Lieberose
- Luckau
- Mittenwalde
- Märkische Heide
- Münchehofe
- Neu Lübbenau
- Neu Zauche
- Neuendorf
- Radensdorf
- Rietzneuendorf-Staakow
- Schlepzig
- Schulzendorf Alt-Dorf
- Schwielochsee
- Schönefeld
- Schönwalde
- Spreewaldheide
- Steinreich
- Straupitz (Spreewald)
Wichtige Hinweise für Eigentümerinnen und Eigentümer:
Der Landkreis informiert alle betroffenen Eigentümer schriftlich über die Möglichkeit des kostenfreien Anschlusses sowie über mögliche Informationsveranstaltungen zum Projekt.
Entsprechend dem Projektierungsfortschritt werden die Adressen sukzessiv für die Bestellung des Anschlusses freigegeben. Dann können Sie hier prüfen, ob Ihre Adresse dazugehört und beauftragen gegebenenfalls den Hausanschluss.
Ein Infomobil im Auftrag der Telekom ist ebenfalls im Landkreis unterwegs. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Wichtig:
Beauftragen Sie den Anschluss rechtzeitig! Nur dann ist dieser für Sie kostenlos. Nach Ablauf der im Schreiben genannten Frist kann der Anschluss nicht mehr unentgeltlich bereitgestellt werden.
Mit der Beauftragung gehen Sie keine Verpflichtung ein, einen Internet- oder Telefonvertrag abzuschließen. Nach Fertigstellung des Anschlusses können Sie entweder Ihren bestehenden Vertrag weiternutzen oder einen neuen Vertrag bei einem Anbieter Ihrer Wahl abschließen.
So beauftragen Sie Ihren Anschluss:
- online über die Website der GlasfaserPlus
- telefonisch unter der kostenfreien Hotline 0800 330 2090
- oder persönlich in einem Telekom-Shop
Eine Anleitung zur Online-Bestellung finden Sie hier, freundlicherweise erstellt und bereitgestellt von der Gemeinde Heideblick.
Bitte beachten Sie:
Im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus besteht keine Verpflichtung, gleichzeitig einen neuen Telefon- oder Internetvertrag abzuschließen. Sie können auch ausschließlich den „Hausanschluss ohne Tarif“ beauftragen.
Mit Ende der dreijährigen Bauzeit am 01.05.2022 und der Inbetriebnahme zum 31.05.2022 ist der Landkreis Dahme-Spreewald der erste Landkreis in Brandenburg, der den Ausbau einer flächendeckenden, zukunftsfähigen Internetversorgung fertiggestellt hat. Mit der Inbetriebnahme des neu entstandenen bzw. ausgebauten Netzes erhielten im Rahmen des ‚Weiße-Flecken‘-Förderprojekts 6.776 Haushalte eine Versorgung mit mindestens 100 Mbit/s. 376 Unternehmen sowie 62 Schulen verfügen sogar über einen Glasfaser-Anschluss mit einer Geschwindigkeit von 1Gbit/s. Damit profitieren nun mehr als 90 Prozent aller Adressen im Landkreis Dahme-Spreewald von Bandbreiten von mindestens 100 Mbit/s.
Das ist die Grundlage für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Landkreis. Insbesondere in den ländlichen Regionen sind digitale Anwendungen und die dafür notwendigen Infrastrukturen für die weitere Entwicklung unverzichtbar. Von der neuen Netzinfrastruktur profitieren sowohl Bürgerinnen und Bürger, die z.B. für Homeoffice und Homeschooling auf schnelle Bandbreiten angewiesen sind, als auch Unternehmen, für welche die Breitbandversorgung ein wichtiger Standortfaktor ist.
Insgesamt wurden im LDS rund 17,8 Millionen Euro in den Ausbau der Breitbandinfrastruktur investiert. Davon übernahmen Bund und Land jeweils 8,9 bzw. 7,9 Millionen Euro. 1,78 Millionen Euro stellte der Landkreis aus Eigenmitteln zur Verfügung. Auf 204Kilometern realisierte die Telekom im Auftrag des Landkreises in den vergangenen drei Jahren Tiefbauarbeiten und verlegte dabei 837 Kilometer Glasfaserkabel. Außerdem wurden für das Breitbandnetz 297 neue Schaltschränke errichtet.
Die Förderung erfolgte im Rahmen des Bundesförderprogramms „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ über eine Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke. Bei der Wirtschaftlichkeitslücke wird die Differenz zwischen dem Barwert aller Einnahmen und dem Barwert aller Kosten des Netzaufbaus und -betriebs für einen Zeitraum von sieben Jahren gefördert.