Zweites sorbisches/wendisches Netzwerktreffen der Heimat- und Traditionsvereine im Landkreis Dahme-Spreewald

Am 27.06.2024 fand das zweite Netzwerktreffen der sorbischen/wendischen Heimat- und Traditionsvereine im Landkreis Dahme-Spreewald statt. Die Veranstaltung wurde von der Beauftragten für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden, Sabrina Kuschy, und der Regionalsprecherin der Domowina, Heike Apelt, organisiert.
Im Alt Zaucher/Stara Niwa “Hanschkow Haus” kamen Vertreterinnen und Vertreter von Domowina-Gruppen, Mitgliedsvereinen sowie kommunalen Beauftragten für sorbische/wendische Angelegenheiten zusammen. Der Fokus lag auf dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Gedankenaustausch zur aktuellen Lage und der Nachwuchsgewinnung.
In lockerer Atmosphäre und gestärkt durch Spreewälder Plinse bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen. Die Teilnehmenden diskutierten über die Förderung der sorbischen/wendischen Kultur und Traditionen sowie die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Besonders die Nachwuchsförderung stand im Mittelpunkt der Gespräche, um die sorbische/wendische Identität auch für kommende Generationen zu bewahren.
Förderung des Kulturerbes durch den Landkreis Dahme-Spreewald
Sabrina Kuschy stellte die „Richtlinie zur Förderung des sorbischen/wendischen Volkes im Landkreis Dahme-Spreewald“ vor, die auf Kreisebene einzigartig in Brandenburg und Sachsen ist. Besonders hervorzuheben ist die neue Vereinsförderung des Landkreises. Des Weiteren wurde die “Serbska kulturna Sonina” vorgestellt – eine Person, die in den sorbischen Orten des LDS als Kulturfee aktiv unterwegs ist. Mit dem Ziel, die sorbische Sprache und Kultur durch Tanz, Gesang, Erzählungen, Spaß und Spiel zu den Menschen zu bringen.
Die nächste Antragsfrist für Projekte im Jahr 2025 endet am 31. Oktober 2024. Die Richtlinie und die Antragsformulare sind auf der Internetseite des Landkreises www.dahme-spreewald.info in der Rubrik „Bürgerservice“ unter „Formulare“ sowie „Kultur-, Ausbildungs- und Sportförderung“ abrufbar.
Sabrina Kuschy betonte die Bedeutung solcher Netzwerktreffen: „Die Vereine spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung unserer Traditionen. Durch den Austausch können wir voneinander lernen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, wie Vereine sich zukunftssicher ausrichten können.“
Sorbenratswahl 2024
Ein weiteres Thema war die Sorbenratswahl 2024 im Land Brandenburg. Die Teilnehmenden wurden informiert und dazu aufgerufen, sich an der Wahl zu beteiligen und die Interessen der sorbischen Gemeinschaft aktiv mitzugestalten.
Heike Apelt: „Die Wahlen sind von großer Bedeutung für die Zukunft der sorbischen Gemeinschaft und Kultur in Brandenburg. Der Rat für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden beim Landtag setzt sich für die Einhaltung und Verbesserung sorbischer/wendischer Rechte ein und vertritt die Interessen auf politischer Ebene.”
Das Netzwerktreffen war ein gelungener Schritt zur Stärkung der sorbischen/wendischen Gemeinschaft im Landkreis. Die Teilnehmenden verließen die Veranstaltung mit neuen Kontakten, Ideen und dem Gefühl, Teil einer lebendigen Tradition zu sein.