Pres­se­mit­tei­lung

2024 / 0186 - 23.08.2024

Wann haben Sie das letzte Mal was zum ersten Mal gemacht?

Volkshochschule Dahme-Spreewald startet ins Herbstsemester

Mit dem Herbstsemester 2024 lädt die Volkshochschule Dahme-Spreewald erneut zu einem breit gefächerten Programm ein, das sowohl alteingesessene Teilnehmende als auch neugierige Neulinge begeistern wird. Von gesellschaftspolitischen Veranstaltungen über kreative Workshops und Sprachkursen bis hin zu Gesundheitskursen sowie beruflicher Bildung – das neue Semester verspricht spannende Einblicke und inspirierende Lernerfahrungen.

Gesellschaftliche Highlights: Erinnerungen, Erfahrungen und interkulturelle Begegnungen

Im Rahmen der Interkulturellen Woche findet am 19.09.2024 um 18:00 Uhr eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion im Bürgerhaus „Hanns Eisler“ statt. Der Dokumentarfilm „Herdeiros“ (Die Erben) zeigt authentische Einblicke in das Leben einer Favela abseits touristischer Pfade. Er behandelt das kulturelle und musikalische Erbe Afrikas im heutigen Brasilien und beleuchtet die tiefen und verzweigten Wurzeln des Karnevals in der afro-brasilianischen Gemeinschaft. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit der Regisseurin ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe und Entstehung des Films zu erfahren. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Sprechcafé der Initiative „Willkommen in KW“ und der Beauftragten für Migration und Integration des Landkreises Dahme-Spreewald durchgeführt.

Hellmuth Henneberg
Hellmuth Henneberg (copyright: Hossein Nankali)

Ein besonderes Highlight erwartet Sie am 18.10.2024 um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen: die Veranstaltung „Wie 1989 mein Leben veränderte“. Der ehemalige Landrat Stephan Loge und der rbb-Journalist Hellmuth Henneberg werden ihre persönlichen Erlebnisse zum Mauerfall und den anschließenden Wandel teilen. Moderiert von Dr. Peter Ulrich Weiß (LAkD) bietet dieser Abend nicht nur Einblicke in eine bewegte Zeit, sondern auch die Möglichkeit, gemeinsam über die Auswirkungen dieser historischen Zäsur zu reflektieren.

Abgerundet wird das Angebot durch einen Gesprächsabend am 07.11.2024 um 19:00 Uhr zum Thema „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall“. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur haben die Diskussionsteilnehmenden die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Gedanken zur Wendezeit zu teilen. Im wertschätzenden Dialog können Teilnehmende ihre Erinnerungen an diese bewegte Zeit reflektieren und dabei auch die Perspektiven anderer kennenlernen.

Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch informative Ausstellungen in den Räumlichkeiten der Volkshochschule in Königs Wusterhausen, die sich unter anderem mit der Erinnerungskultur in der DDR und den gesellschaftlichen Veränderungen seit 1989 und der Benachteiligung von in der DDR geschiedenen Frauen in der BRD befassen.

Zudem gibt es seit dem Herbstsemester die Möglichkeit verschiedene Vorträge online und bequem von zu Hause zu lauschen und sogar mit renommierten ExpertInnen zu diskutieren. Die Themen der Online-Veranstaltungen decken hierbei eine breite Skala ab: Von Kunstgeschichte über Politik bis Philosophie. Stöbern Sie dafür gerne bei der Homepage oder im Programm und finden Sie raus, ob es auch für Sie einen passenden Vortrag gibt.

Kreative Entfaltung und kulturelle Bildung

Auch für kreative Köpfe hat das Herbstsemester einiges zu bieten. Im Kurs „Zeichnen“, der am 09.09.2024 startet, können sich Teilnehmende intensiv mit verschiedenen Techniken der Handzeichnung auseinanderzusetzen. Von Kohle über Rötel bis hin zu modernen Farbstiften – der Kurs bietet eine spielerische Herangehensweise und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihren eigenen Stil zu entwickeln. Im Vordergrund steht hierbei die Freude an der spielerischen Entdeckung. Dieser Kurs bietet zudem Unterstützung für junge Bewerbende eines künstlerischen Studienganges in Form von Mappenvorbereitung.

Ein weiteres kreatives Highlight ist der Kurs „Zeichnen nach der Natur“, der am 18.09.2024 inmitten der idyllischen Natur des Naturparks Dahme-Heideseen in Prieros beginnt. Unter der Anleitung einer erfahrenen Dozentin können die Teilnehmenden die Schönheit und Vielfalt der Natur entdecken und diese in ihren Zeichnungen festhalten. Hierfür finden sie eine Vielzahl von Motiven im Atelier zur Anschauung und zur Studie. Hierbei werden nicht nur Bleistifttechniken vermittelt, sondern auch der Umgang mit Tusche und Ölkreide erprobt.

Im Bereich der Sprachen nun auch Japanisch und Polnisch

Aber auch wunderbare Sprachen mit zum Teil ganz anderen Buchstaben lassen sich nun auch in der VHS Dahme-Spreewald erlernen. Neben den bewährten Sprachen wie Französisch, Spanisch und Englisch, gibt es nun auch die Möglichkeit Japanisch (ab 09.09.2024) und Polnisch (ab 10.09.2024) zu lernen. Entdecken Sie neue Sprachen und tauschen Sie in die Kulturen dieser faszinierenden Länder ein.

Bildung für den Alltag: Digitale Kompetenz und Wirtschaftliches Wissen

Das Herbstsemester bietet zudem zahlreiche Kurse, die praktische Fähigkeiten für den Alltag vermitteln. In der Stadtbibliothek Lübben können AnfängerInnen, ab dem 10.09.24 im Kurs „Smartphone und Tablet – Erste Schritte mit dem Android-Betriebssystem“ den Umgang mit modernen Technologien erlernen und so ihre digitalen Kompetenzen erweitern.

Für diejenigen, die sich beruflich weiterbilden möchten, bietet der Grundkurs „Buchführung – Rechnungswesen Teil 1“ ab dem 09.09.2024 eine solide Einführung in die Grundlagen der Buchhaltung. Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich, sodass der Kurs ideal für EinsteigerInnen geeignet ist.

Gesundheit und Wohlbefinden

Auch die Gesundheit steht im neuen VHS Programm im Fokus. Ab dem 10.09.2024 beginnen in Lübben und Märkisch Buchholz neue Yoga-Kurse, die Körper und Geist in Einklang bringen. Unter der Anleitung erfahrener Kursleiterinnen wie Marina Malohn und Katrin Heitzendorfer können die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre ihre innere Balance finden und neue Energie für den Alltag schöpfen.

Gemeinsam Neues entdecken

Mit diesem breit gefächerten Angebot setzt die Volkshochschule Dahme-Spreewald auch im Herbstsemester 2024 wieder auf Bildung, die Freude bereitet und Gemeinschaft stiftet. Egal, ob Sie Ihre kreativen Fähigkeiten entfalten, gesellschaftliche Themen diskutieren oder neue praktische Fertigkeiten erlernen möchten – das neue Semester bietet für jeden etwas. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen Neues zu entdecken und Erfahrungen zu teilen.

Beratung und Anmeldung:

Tel.: 03375 26-2500 | www.vhs-dahme-spreewald.de | Mail: vhs@dahme-spreewald.de

Zusätzlich erhalten Sie in vielen lokalen Auslagestellen der Region das aktuelle Programmheft.