Pres­se­mit­tei­lung

2025 / 0032 - 11.02.2025

Volkshochschule Dahme-Spreewald – Angebote erleben

Auswahl an kostenfreien Veranstaltungen im Februar, März und April 2025

Die Volkshochschule Dahme-Spreewald verspricht spannende Einblicke in den nächsten Monaten. Mit einem Sponsoring durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse und in Kooperation mit den folgenden PartnerInnen können Sie im Februar, März und April folgende kostenfreie Veranstaltungen besuchen:

Multimedia-Lesung mit dem Autor Stephan Orth zu seinem neuen Buch "Couchsurfing in der Ukraine". Stephan Orth wird vom Alltag in einem kriegsgeplagten Land berichten.Die Lesung findet in Zusammenarbeitmit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen statt und wird durch die Integrationsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald gefördert.

Die Autorenlesung findet am Donnerstag, 27. Februar 2025,

um 19:00 Uhr im Saal Funkerberg 26, 15711 Königs Wusterhausen statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

[Kursnummer für die Anmeldung: Z20-812-1E]

Ausstellung „Gestohlene Kinder“

Die Ausstellung zeigt, wie Familien und Gemeinschaften im 20. Jahrhundert durch dieWegnahme von Kindern zerstört wurden. Für diese Ausstellung werden Biographien von Betroffenen aus Kanada, Deutschland, der Sowjetunion, Spanien, Argentinien und El Salvador in ihrem jeweiligen historischen Kontext vorgestellt.

Die Ausstellung wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktaturund der Elisabeth-Käsemann-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Die Ausstellung ist von Februar bis Juli 2025 in den Fluren der Volkshochschule werktags zu sehen. VHS, Schulweg 1B, 15711 Königs Wusterhausen.

Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche findet eine Lesung in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen statt. Diese wird durch die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald gefördert. Carolin Würfel porträtiert drei Ikonen der DDR-Literatur: Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander - und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus. In ihrem atmosphärischen Porträt zeigt die Autorin Carolin Würfel drei Schriftstellerinnen, die im Temperament unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch eines eint: die Begeisterung für das Versprechen des Sozialismus, die Bereitschaft, den Traum vom neuen Menschen in ihrem Alltag, ihrer Arbeit und ihren Beziehungen umzusetzen.

Die Lesung findet am Freitag, 07.März 2025, um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, Scheederstraße 1 C, 15711 Königs Wusterhausen statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

[Kursnummer für die Anmeldung: Z20-300-1E]

Gut vorbereitet: Private Altersvorsorge für Frauen

In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Verbraucherzentrale Brandenburg informiert am 27. März 2025 Dozentin Anett Fajerski über verschiedene Möglichkeiten und Strategien der privaten Altersvorsorge, mit denen Frauen sich besser auf ihre Rente vorbereiten können.

Der Informationsabend findet Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche am Donnerstag, 27.März 2025, um 17:00 Uhr in der

Volkshochschule, Schulweg 1b, 15711 Königs Wusterhausen statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

[Kursnummer für die Anmeldung: Z13-342-1E]

"Veronika der Lenz ist da" Frühlingslieder zum Mitsingen

Mit bekannten und beliebten Melodien, vom Volkslied bis zum Evergreen, möchte die Kreisvolkshochschule in Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewaldmit Ihnen musikalisch den Frühling begrüßen. In diesem Mitsingkonzert erklingen gemeinsam mit dem Publikum gesungene Lieder, abwechselnd mit kleinen Beiträgen von Solisten und Ensembles der Kreismusikschule Dahme - Spreewald. Keiner singt alleine, keiner singt falsch – aber alle singen sich glücklich!

Das Mitsingkonzert findet am Freitag, 04. April 2025, um 18:00 Uhr im Saal Funkerberg, Funkerberg 26, 15711 Königs Wusterhausen statt

Chor- und Kursleitung: Karin Lasa, KMS LDS

Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

[Kursnummer für die Anmeldung: Z20-820-5E]

Naturpark-Gespräch: Biber und Landnutzung

Axel Mieritz, Biber-Beauftragter des NABU Dahmelandes, beleuchtet in seinem Vortrag die Lebensweise der Biber, gibt faszinierende Einblicke in die Lebenswelt des Bibers und unterstützt dabei, dessen Verhalten besser kennen zu lernen. Welche Vorteile bietet die Rückkehr des Bibers für Gesellschaft und Natur? Welche Konflikte und Herausforderungen entstehen durch die Wiederansiedlung des Bibers in unserer Kulturlandschaft und wie können wir diesen begegnen? Mögliche Lösungsansätze bei Konflikten stehen dabei im Fokus. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an den Experten zu stellen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Naturparks Dahme-Heideseen mit der Volkshochschule Dahme-Spreewald.

Das Naturpark-Gespräch findet am Donnerstag, 13. Februar 2025 ab 18 Uhr am Infopunkt Prieros, Naturpark Dahme-Heideseen, Arnold-Breithor-Straße 8 in 15754 Heidesee, Ortsteil Prieros, statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

[Kursnummer für die Anmeldung: Z14-807-1P]

vhs.wissen live

Nutzen Sie die Möglichkeit Vorträgen online und bequem von zu Hause zu lauschen und mit renommierten ExpertInnen zu diskutieren. Die Themen der Online-Veranstaltungen decken hierbei eine breite Skala ab: Von Kunstgeschichte über Politik bis Philosophie. Die Volkshochschule Dahme-Spreewald bietet die Fachvorträge in Kooperation mit der VHS SüdOst im Landkreis München an.

  • 17.02.2025: Livestream - vhs.wissen live: Schönheit der Astrophysik
  • 25.02.2025: Livestream - vhs.wissen live: Dürer im Zeitalter der Wunder
  • 09.03.2025: Livestream - vhs.wissen live: Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind
  • 25.03.2025: Livestream - vhs.wissen live: Wasser für die Welt
  • 27.03.2025: Livestream - vhs.wissen live: Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario
  • 08.04.2025: Livestream - vhs.wissen live: Raus aus der Abhängigkeit: Rohstoffversorgung
  • 10.04.2025: Livestream - vhs.wissen live: a matter of taste – wie kommt der Geschmack in unser Essen

vhs im Web: www.vhs-dahme-spree­wald.de

vhs auf instagram: #vhs_kms_dahme_spreewald