„Unser Dorf hat Zukunft“

Vier Dörfer im Landkreis Dahme-Spreewald stellten sich der Jury des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. An drei Tagen besuchte die Jury Töpchin (Stadt Mittenwalde), Kablow (Stadt Königs Wusterhausen), Wittmannsdorf-Bückchen (Gemeinde Märkisch Heide) und Löpten (Amt Schenkenländchen). Alle teilnehmenden Orte hinterließen einen sehr guten Eindruck bei der

Jury. „Wir haben einen tollen Zusammenhalt gesehen und Menschen kennen gelernt, die ihr Heimatdorf nach vorn bringen wollen“, berichtet Diana Genz, Sachgebietsleiterin für Landwirtschaft und federführend zuständig für den Kreiswettbewerb.
Die fachkundige neunköpfige Jury hat sich in den Tagen ein Bild von den Strukturen der Dörfer gemacht. Zu den vom Land Brandenburg vorgegebenen Bewertungsbereichen zählen unter anderem „soziale und kulturelle Aktivitäten, Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“ sowie „Bau- und Grüngestaltung, das Dorf in der Landschaft und der Gesamteindruck“. Darüber hinaus achtet die Jury darauf, wie sich
die Dörfer mit den Zukunftsthemen Mobilität, Klimawandel, Digitalisierung und Gesundheit auseinandersetzen. In der anschließenden Jurysitzung wurde der Sieger festgelegt. Der Gewinner wird den Landkreis Dahme-Spreewald im kommenden Jahr auf Landesebene vertreten. Die Preisverleihung und die Bekanntgabe des Gewinners findet am 10. Oktober im Gewinnerdorf des letzten Wettbewerbes in

Byhleguhre statt. „Bis dahin bitten wir, von Nachfragen zur Platzierung abzusehen“, erklärt Frau Genz.
Zeitliche Ablauf:
- März 2024 digitale Auftaktveranstaltung im Rahmen des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, DorfDialog,
- bis Oktober 2024 Durchführung der Wettbewerbe in den Landkreisen und kreisfreien Städten,
- bis 30. November 2024 Meldung der Kreissieger an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz,
- Februar 2025 Workshop für die gemeldeten Kreissieger in der Heimvolkshochschule am Seddiner See im Rahmen des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, DorfDialog,
- bis 31. März 2025 Einreichung der digitalen formgebundenen Bewerbungsunterlagen zum Landeswettbewerb (jeweils max. 20 Seiten) über die Verwaltungen der Landkreise an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz,
- Juni/Juli 2025 Vor-Ort-Besichtigungen der am Landeswettbewerb teilnehmenden Dörfer durch die Bewertungskommission des Landes,
- September 2025 Auszeichnungsveranstaltung in Fredersdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark (Landessieger 2022),
- Februar/März 2026 Auswertung des Dorfwettbewerbs im Rahmen des „DorfDialogs“

Voraussichtlich Anfang zweites Quartal 2026 Einreichung der Bewerbungsunterlagen der Landessieger zum 28. Bundeswettbewerb durch das Land Brandenburg an die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, Bonn.