Pres­se­mit­tei­lung

2003 / 0122 - 10.09.2003

Sehenswertes amTag des offenen Denkmals am 14. September 2003

Unter dem Motto „Neue Technik in alten Räumen“ öffnet das Landratsamt des Landkreises Dahme Spreewald am 14.September 2003 in der Zeit von 9.00 bis 17.00Uhr das Ständehaus in Lübben der öffentlichkeit und bietet interessante Einblicke insbesondere in die Arbeit des Kataster und Vermessungsamtes.
Vermessen zum Anfassen und Ausprobieren soll neugierig machen......

Bis vor 25 Jahren waren Messlatten, Fluchtstäbe, Winkelprisma, Theodolit und eine Vielzahl von Formularen, Tabellen und mechanischen Rechenhilfen das tägliche Handwerkszeug der Vermessungsfachleute. Heute jedoch sind im Berufsalltag der Vermesser elektrooptische Entfernungsmessgeräte, satellitengestützte Messsysteme und grafische Arbeitsplätze nicht mehr wegzudenken.

Punktgenau, detailliert und zuverlässig arbeitet das Kataster- und Vermessungsamt Grundstücksteilungen, Gebäudeeinmessungen und Grenzvermessungen in die Karten ein, stellt die verschiedensten Daten für die Nutzer kurzfristig bereit, führt Vermessungen, Baulandumlegungen und Verkehrswertermittlungen durch. Für den exakten Nachweis des Eigentums an Grund und Boden werden mit Fördermitteln der Europäischen Union die Grundlagen für den Aufbau eines grafischen Informationssystems gelegt.

Am Tag der offenen Tür soll den Besuchern ein Eindruck von dieser modernen Verwaltung vermittelt werden. Folgende Stationen erwarten den Besucher:
1. Die Katasterkarte im Wandel der Zeit. Von der Urkarte zum Grafischen Informationssystem, wie entsteht die digitale Karte?
2. Entdecken Sie Ihren Wohnort im Luftbild. Einsicht und Auskunft aus der neuen Welt der digitale Karten.
3. Wie kommt die Grundstücksteilung in die Liegenschaftskarte ?
4. Was ist mein Grundstück wert ? Informationen zur Verkehrswertermittlung.
5. Ablauf und Kosten einer Grundstücksvermessung.
6. Vorführung der Messung mit GPS (Globales Positionierungssystem).
7. Verkauf topografischer Karten, historischer Karten und Wanderkarten.

Zusätzliches Highlights ist die Wanderausstellung zu den verschiedensten Themen der Landesvermessung und die amtliche Körpergrößenmessung mit Zertifikat.


Im Ständehaus öffnen weiterhin für Besucher das Kreisarchiv und das Landeshauptarchiv, Außenstelle Lübben und stellen interessante historische Archivalien aus. Gesonderte Führungen durch die Archive sind um 10.00Uhr und um 14.00Uhr möglich. Ergänzt wird der Einblick durch eine Ausstellung des Landeshauptarchives zur Geschichte des Verwaltungszentrums der Niederlausitz.

Besucher können den Tag in Lübben nutzen und das neu eröffnete Schlossmuseum mit Schlossturm und Wappensaal sowie den kürzlich umfassend sanierten Marstall besichtigen. Die Paul Gerhardt Kirche hält ebenfalls von 11.bis 14.00Uhr ihre Pforten offen.

Aber auch in anderen Orten des Landkreises finden zahlreiche Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals statt. In Königs Wusterhausen können Neugierige erste Ergebnisse der Sanierung in der Zeit vom 10 bis 16.00Uhr im sonst noch nicht geöffneten Kavalierhausflügel besichtigen. Märkisch Buchholz und Prieros bieten geführte Rundgänge zu Sehenswürdigkeiten in den Orten an. In Straupitz mahlt und sägt nicht nur die Hölländermühle öffentlich, auch die Schule als saniertes Herrenhaus öffnet mit Führungen um 10 und 14 Uhr für Besucher.
In Luckau ist es bereits Tradition an diesem Tag das Napoleonhäuschen und den Hausmannsturm zugänglich zu halten.
Das sonst nicht geöffnete Schloss in Groß Leuthen, bekannt durch Umbauten in den 20er Jahren durch den Architekten Bodo Ebhardt wirbt mit Führungen und Ausstellungsbesichtigungen in der Zeit von 10 bis 18.00Uhr für den Erhalt des Baudenkmals. Fürstlich Drehna hält neben Führungen durch Schloss und Schlosspark durch den Kultur- und Heimatverein des Ortes eine Kindermalstraße bereit. Basteln für Kinder, Kuchen und Getränke sowie Backen im Lehmofen gestalten sich zum Erlebnistag in der Germanischen Siedlung in Groß Köris.

Weiter interessante Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.denkmalschutz.de.