Pres­se­mit­tei­lung

2010 / 0276 - 24.11.2010

Loge ehrte Teilnehmer des Energie- Schülerwettbewerbs

Im Rahmen der zweiten Energie- und Klimaschutzkonferenz zeichneten Landrat Stephan Loge und EWE-Vertreter Peter Beyer am 23. November 2010 in Wildau die Gewinner des Schülerwettbewerbs „Mehr Energieeffizienz an kreiseigenen Schulen“ aus.

Der Preis von 300 EURO ging an Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Königs Wusterhausen. Stellvertretend für alle nahmen Nils Klopsteg aus der neunten Klasse und Frank Kauch, stellvertretender Schulleiter, den Gewinn entgegen.
Das Schulerteam aus der 9. und der 10. Klasse unterbreitete den Vorschlag, auf dem Schulhausdach eine Photovoltaik-Anlage zu installieren, um damit die ökologische Energieproduktion zu fördern. „Energiespeicherung ist ein sehr entscheidendes Thema, dazu brauchen wir Lösungen mit Nachhaltigkeit“, begründete Nils Klopsteg die Idee. Zusammen mit den anderen Mitschülern werde er darüber hinaus auch praktische Messwertreihen erstellen. Das Projekt sei Teil eines Gesamtvorhabens im Rahmen der Aktion „Schüler forschen für die Zukunft“ in dem geprüft werden soll, ob sich Haushalte dezentral mit Energie versorgen können, erläuterte Klopsteg.

Der Landkreis lässt derzeit ein kommunales Klimaschutzkonzept von der
Unternehmensberatung Rambøll Management Consulting erarbeiten und
will die Nutzer seiner Liegenschaften in die Konzepterstellung einbeziehen, dazu gehören auch die kreiseigenen Schulen.

Zu diesem Zweck hatte Landrat Stephan Loge alle Schülerinnen und Schüler der Gymnasien, der Förderschulen, des Oberstufenzentrums und des Zweiten Bildungsweges aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Energieeffizienz und Klimaschutz an ihrer Schule auseinander zu setzen.
Bis zum 31. August konnten Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Projekte zur Energiereduzierung an Schulgebäuden einreichen.

„Nur wenn wir die Nutzer der entsprechenden Einrichtungen mit in die Studie einbeziehen, können wir die anspruchsvollen klimapolitischen Ziele des Landkreises umsetzen. Schließlich soll auch der Schülerwettbewerb zur Verbesserung des Verbraucherverhaltens beitragen“, sagte Loge. Er lobte ausdrücklich die aktiven Klimaschutzmitstreiter vom Friedrich Schiller Gymnasium und stellte die Fortsetzung des Schülerwettbewerbs in Aussicht.

Auch Peter Beyer von der EWE ENERGIE AG freute sich über das Engagement der Gymnasiasten. „Es ist schön zu sehen, dass sich junge Menschen Gedanken machen über die Zukunft und selbst Vorschläge unterbreiten. Ich hoffe, dass sich für den nächsten Wettbewerb noch mehr Interessenten finden“. Das Unternehmen EWE ENERGIE AG stellte für den diesjährigen Energie-Schülerwettbewerb das Preisgeld zur Verfügung. Mit zahlreichen Sponsoringaktivitäten im Kinder- und Jugendbereich fördert das Unternehmen gezielt regionale Aktivitäten zum intelligenten Umgang mit Energie.

Bild (LDS)
v.l.n.r. : Kausch, Beyer, Klopsteg, Loge