LDS stärkt Kommunalpartnerschaft nach dem Vorbild des Weimarer Dreiecks
Im Jahr 2024 fanden im Rahmen der kommunalpartnerschaftlichen Beziehungen des Landkreises Dahme-Spreewald mit dem Landkreis Wolsztyn (Polen) und der Gemeinde Cabestany (Frankreich) insgesamt 10 Veranstaltungen statt, darunter drei internationale Jugendprojekte. Rund 600 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertretende der Kommunal-verwaltungen aus den beteiligten Partnerkommunen nahmen teil.
Jugendprojekte im Weimarer Dreieck Sommercamp erstmalig im französischen Cabestany
Zum ersten Mal verbrachten Jugendliche aus dem Landkreis Dahme-Spreewald (Zeuthen, Wildau, Lieberose, Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Schwielochsee, Eichwalde, Groß Köris, Teupitz und Lübben) im Alter zwischen 12 und 15 Jahren ihre Sommerferien in der französischen Partnerkommune Cabestany im Rahmen der kreiseigenen Jugendbegegnung „Wir in Europa – Jugend im Dialog“.
Ziel des Projektes ist es, junge Menschen aus den europäischen Partnerkommunen Dahme-Spreewald, Wolsztyn (Polen) und Cabestany (Frankreich) bei der Herausbildung ihrer interkulturellen und sozialen Kompetenzen sowie toleranter Persönlichkeiten zu fördern. Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung völkerverbindender Werte in einem vereinigten Europa gelegt. Dies geschieht vorrangig durch den interkulturellen und künstlerischen Projektansatz. Im Jahr 2024 erstellten die jungen Menschen Skulpturen und setzten sich mit den Themen Frieden

in Europa und Fake News auseinander. Die Werke aus dem Jahr 2023 zum Thema Europäische Minderheiten am Beispiel der Sorben und Wenden wurden in Form einer viersprachigen Bildausstellung "Europäische Fabelwesen" in den Verwaltungsgebäuden der Partnerkommunen ausgestellt.
„Internationale Jugendaustausche schulen die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, ermutigen zur Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen und fördern interkulturelle Kompetenzen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu Chancengleichheit, Stärkung eines demokratischen Gemeinwesens und zum Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft. Ich freue mich, dass wir diesen europäischen Geist auf dem Weg unserer Kreispartnerschaft fördern können“, sagt Dahme-Spreewalds Landrat Sven Herzberger.
Internationales Jugendcamp für Sensibilisierung auf Umwelt- und Klimaschutz
Das grenzüberschreitende Jugendpartizipationsprojekt „Forest Yourself“ in Lieberose sensibilisierte in den Sommerferien Jugendliche aus Polen, Frankreich und Deutschland für Klima- und Umweltschutz. Die
Kommunalpartner Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, die Gemeinde Cabestany im südfranzösischen Département Pyrénées-Orientales und der Landkreis Wolsztyn im polnischen Wielkopolskie spüren bereits seit Jahren die Anzeichen des Klimawandels: zu hohe Wassertemperaturen und niedrige Wasserstände, schwere Unwetter, Dürren und Überschwemmungen sowie Trinkwasserknappheit.
„Klimawandel, Transformation und Energiewende“ waren die Themen der 30 Jugendlichen in ihrem Abschluss-Workshop mit Dr. Klaus Freytag ,

Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg; Sven Herzberger, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald; Heike Zettwitz, Beigeordnete und Dezernentin für Verkehr, Bauen, Umwelt und Wirtschaft des Landkreises Dahme-Spreewald und Dr. Antje Wurz, Geschäftsführerin Stiftung Naturlandschaften Brandenburg sowie Heiko Jahn, Geschäftsführer Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, über ihre Eindrücke und Ideen sprachen.
„Forest Yourself“ bietet jungen Menschen im Alter von 12 bis 16 Jahren aus den Partnerkommunen des Weimarer Dreiecks die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge zum Klima- und Umweltschutz einzubringen, sie mit PolitikerInnen zu diskutieren und ihre Realisierung zu planen. Im Jahr 2025 wird das Projekt in Frankreich fortgeführt.
Deutsch-polnischer Frauenaustausch zum Weltfrauentag in Polen

Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Ewa Kopacz, übernimmt die Schirmherrschaft über die kommunale Zusammenarbeit der Frauen
Anlässlich des Weltfrauentags diskutierten am 8. März im polnischen Wolsztyn Vertreterinnen der Partnerlandkreise Dahme-Spreewald und Wolsztyn, über das Thema der geschlechtlichen Gleichberechtigung in beiden Gesellschaften jenseits der Oder.
An der öffentlichen Paneldiskussion „Gleichstellung der Geschlechter und Vielfalt – Maßnahmen und Wege auf nationaler und europäischer Ebene“ mit rund 80 interessierten Teilnehmerinnen nahm als Ehrengast die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Ewa Kopacz teil. Über die projektbezogene Kooperationsarbeit der Frauen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Wolsztyn und Cabestany erfuhr Kopacz bereits im Juni 2023 während der Unterzeichnung der trilateralen Kooperationsvereinbarung nach dem Vorbild des Weimarer Dreiecks in Straßburg. Der Landkreis Dahme-Spreewald ist im Oktober 2021 als erster Landkreis des Landes Brandenburg der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene des Europäischen Rates der Gemeinden und Regionen Europas „Council of European Municipalities and Regions“ (CEMR) beigetreten. Das Thema Geschlechtergleichstellung ist seitdem ein wesentlicher Schwerpunkt der Kommunalpartnerschaften von Dahme-Spreewald und wird im Rahmen des trilateralen Projektes „Gilrs without borders“ realisiert. Für das Mädchenprojekt und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Frauen übernahm Kopacz in Wolsztyn die Schirmherrschaft „Das Thema Gleichstellung und Vielfalt halte ich insbesondere angesichts der gegenwärtigen gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Polen und Deutschland für wichtig. Die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und sozialem Schutz, die Gleichstellung von Frauen und Männern und der Schutz der Rechte von Kindern sind allesamt Grundsätze der Europäischen Union an denen wir gemeinsam mit unseren europäischen Partnern arbeiten müssen.“ so Landrat Herzberger.

Hochwasserhilfe für Polen
Bereits vier Wochen nach dem Jugendcamp „Forest yourself“ für Sensibilisierung von Umwelt- und Klimaschutz in Lieberose, führten anhaltende Regenfälle in mehreren mittel- und osteuropäischen Ländern zu schweren Hochwassern und Überschwemmungen. Betroffen waren unter anderem Polen, hier der Partnerlandkreis Wolsztyn und besonders schwer sein Partnerlandkreis Karkonoski im Riesengebirge. Auf den Hilferuf des polnischen Landrats Skrobisz antwortete Landrat Herzberger mit einer Spende von 13 Trocknungsgeräten. Diese wurden Mitte September dem Landrat des Landkreises Karkonoski, Mirosław Górecki, überreicht „Gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen wie Hochwasser oder Waldbrände ist in einer Kommunalpartnerschaft selbstverständlich.“, sagt Landrat Herzberger.

Europäisches Engagement von BürgerInnen im LDS hält an
Bereits zum zehnten Mal in Folge wurden anlässlich der Europawoche Persönlichkeiten aus dem LDS für ihr Engagement für die europäische Idee und ein Miteinander über Nationalgrenzen hinweg durch Europaministerin Katrin Lange mit einer Europaurkunde ausgezeichnet. Auch der polnische Landrat, Jacek Skrobisz, erhielt auf Vorschlag des Landrates Dahme-Spreewald diese Auszeichnung „Gemeinsam haben wir das Ziel, überzeugende Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden und unsere europäische Zukunft zu gestalten, ohne dabei die Vergangenheit zu vergessen. Insbesondere deutsch-polnisch-französische Dialoge nach dem Vorbild des Weimarer Dreiecks eröffnen hier neue Perspektiven.“, sagte Landrat Herzberger nach dem Austausch mit den

LDS Vorreiter für europäische Kommunalpartnerschaft
Die Entwicklung der Kreispartnerschaft resümierend, bestreitet der Landkreis Dahme-Spreewald inzwischen eine Vorreiterfunktion im Land Brandenburg und wird als „best practice“ auch über die Landesgrenzen hinaus anerkannt. So präsentierte sich Dahme-Spreewald im Juni auf dem Bundeskongress "Kommunen sagen JA zu Europa" in Cottbus, einer bundesweiten Veranstaltung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes, JUGEND für Europa, der Kontaktstelle CERV, der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung und Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion.