Pres­se­mit­tei­lung

2017 / 0320 - 12.10.2017

Landkreiseigene Mitmachparcours

Endlich ist er da, der landkreiseigene Mitmachparcours zum Thema HIV und Aids, Liebe, Verhütung, Sexualität und Körperwahrnehmung!

Weltweit sind weiterhin sehr hohe Zahlen an HIV-Infektionen und Aids-Erkrankungen zu verzeichnen. Aids wird durch eine Infektion mit dem HI-Virus ausgelöst und kann eine schrittweise Zerstörung des Immunsystems verursachen. Aufgrund der Schwere der Erkrankung  gehören die Aufklärung über sexuell übertragbare Krankheiten sowie die Durchführung verschiedener Aktionen zur Gesundheitsförderung und Aidsprävention zu den originären Aufgaben des Gesundheitsamtes des Landkreises Dahme-Spreewald.  
                                                                         
In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) konnten Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des Jahres 2011 in dem erlebnisorientierten Aids-Mitmachparcours der BZgA viel Neues über Aids, Ansteckungsrisiken und Schutzmöglichkeiten erlernen.

Nach Einstellung des deutschlandweiten Präventionsprojektes wurde ein ähnliches Projekt aus dem Landkreis Teltow-Fläming genutzt, um den vielfältigen Nachfragen von Schulen und sozialen Einrichtungen im Landkreis Dahme-Spreewald entsprechen zu können.

Aufgrund des großen Interesses an diesem Projekt stellte sich das Gesundheitsamt des Landkreises Dahme-Spreewald  das Ziel, den Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrern/-innen  wieder einen  leichteren Zugang zu einem Aids-Mitmachparcours zu ermöglichen. Mitarbeiterinnen im Bereich Gesundheitsförderung des Gesundheitsamts ergriffen deshalb die Initiative und adaptierten den ursprünglichen Parcours der BZgA in einer abgewandelten Form und erweckten ihn mit Unterstützung der Zeesener Werkstätten für behinderte Menschen zu neuem Leben. Mit sehr viel Engagement gestalteten die Mitarbeiter und die Beschäftigten der Werkstätten den Parcours sehr modern und zielgruppenorientiert.

Nun wird er seine „Jungferntour“ aufnehmen und erstmalig im Oktober an der Paul-Dessau-Schule in Zeuthen zum Einsatz kommen. Hier werden Fachkräfte der Sozialpädagogik die Jugendlichen durch die fünf unterschiedlichen Stationen führen. Der Parcours beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen:

-    Übertragungswege
-    Verhütungsmittel
-    Leben mit HIV
-    Körpersprache
-    Let´s talk about Sex

Hierbei haben die Schüler/-innen in kleinen Gruppen unterschiedliche Fragestellungen auf spielerische Art zu lösen. Sie sollen in Diskussion zu diesen Themen kommen und somit Informationen zum Thema HIV, Liebe, Sexualität und Körperwahrnehmung sammeln. Schutzmöglichkeiten und Risikoeinschätzungen sollen verdeutlicht sowie die Kondomakzeptanz nachhaltig gefördert werden, um sich effektiv vor sexuell übertragbaren Erkrankungen zu schützen.

Das Ziel ist es, durch Rollenspiele, Pantomime, Puzzle und Fragen, den Jugendlichen Ängste vor möglichen Erkrankungen zu nehmen, ihnen Safer Sex Regeln näher zu bringen, Verantwortung gegenüber sich selbst und anderen zu überdenken und Risiken klarer einzuschätzen.