Landkreis setzt neues EU-Arbeitsmarktprojekt "EQUAL" um
Im Rahmen seiner vielfältigen Initiativen zur wirtschaftlichen Stärkung der Region setzt der Landkreis seit Ende vergangenen Jahres auf das EU-Projekt „EQUAL“, um Arbeitslose in neue Beschäftigung zu bringen.
Partner in den Landkreisen und Berliner Stadtbezirken um das "Schönefelder Kreuz" haben sich dafür über Landesgrenzen hinweg zu einer Entwicklungspartnerschaft „Strukturentwicklung und Arbeit“ (EP SABB) zusammengeschlossen. Sie bieten ortsansässigen Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen und Arbeitssuchenden eine neue Plattform der Zusammenarbeit. Einbezogen sind die Landkreise Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Oder-Spree und die Stadtbezirke Neukölln und Treptow-Köpenick. Starke Partner in Dahme-Spreewald sind u.a. die TFH Wildau, die WFG, die IHK, die Flughafen-Umfeldgesellschaft und das tbz Königs Wusterhausen.
Kernpunkt des Projektes ist, dass sich alle Anstrengungen an den Bedarfen der regionalen Unternehmen orientieren, um vorhandene Arbeitsplatze zu sichern sowie neue zu schaffen. Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitslose finden nur statt, wenn eine regionale Vermittlungsgarantie gegeben ist. Auf diese Vorgehensweise haben sich Arbeitsämter, Sozialpartner, Kammern, die Wirtschaftsfördergesellschaften und Bildungsträger geeinigt. Auch in kleineren und mittleren Unternehmen beschäftigte Mitarbeiter können die Qualifizierungsangebote in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme zur Sicherung von bedrohten Arbeitsplätzen beiträgt.
Auf einen Nenner gebracht, geht es darum, auf Unternehmer zuzugehen, durch Beratung den Personalbedarf zu erfassen, Arbeitslose mit guten Voraussetzungen für die konkrete Beschäftigung auszuwählen, eine passgenaue Qualifizierung vorzunehmen und z.B. über eine probeweise Beschäftigung zum Vorteil von Beschäftigten und Firmen auf eine Festanstellung hinzuarbeiten. Integrationsagenturen wie in Königs Wusterhausen (ehemaliges Arbeitsamt in der Gorkistraße 4, Tel. 03375-210517) sind Ansprechpartner für Arbeitssuchende zur Rückführung in neue Beschäftigung.
Diese neue Herangehensweise, vor allem die aktive Ansprache von Unternehmern in enger Abstimmung mit den Arbeitsämtern und der Wirtschaftsförderung, führt auch zu einer größeren Akzeptanz der vernetzten Anstrengungen des Landkreises und der Arbeitsämter. Die ersten greifbaren Ergebnisse beginnen sich einzustellen, Arbeitslose und Unternehmer profitieren gleichermaßen.
Als modellhafte Maßnahme des Projektes mit einem messbaren Erfolg für den regionalen Arbeitsmarkt werden aktuell 45 Arbeitslosen mit Wohnorten zwischen Luckau und Brandenburg für den Flughafen qualifiziert. Die 10-wöchige Maßnahme mit Arbeitsbeginn im April unterstützt die beabsichtigte Konzentration des Charterflugverkehrs in Schönefeld. Die Wirtschaft gibt hierfür konkrete Anforderungsprofile für die zu qualifizierenden Arbeitslosen vor, danach folgen in vorbildlicher Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern die passgenaue Vorauswahl geeigneter Arbeitsloser, ein betriebliches Training beim Unternehmen und bei erfolgreichem Abschluss eine Einstellung mit gesicherter Beschäftigungsperspektive. In Prüfung sind gleichfalls übereinzelbetriebliche Trainingsmaßnahmen für Busfahrer und Schweißer.
Vielfach wird es im Projekt um kleine Erfolge gehen, die sich aber durch die Einbeziehung von Unternehmen aus drei Landkreisen und zwei Berliner Stadtbezirken summieren und damit auch schnell und unbürokratisch zu den gewünschten Ergebnissen führen.
Zur Verbesserung der Europafähigkeit des Landkreises sowie zur Stärkung des Marketings der Region um das Schönefelder Kreuz hat das Projekt weitreichende Beziehungen mit Regionen in London und Dublin, Schweden, Frankreich und Spanien, die eine vergleichbare Infrastruktur haben - uns jedoch in ihren Arbeitsmarktzahlen- und Lösungsansätzen schon weit voraus sind. Auch hieraus verspricht sich der Landkreis neue Impulse für die Bewältigung der aktuellen Krisensituationen in Ostdeutschland.
Insgesamt will das EQUAL-Projekt bis 2005 ca. 120 Unternehmen in das Projekt kontinuierlich einbeziehen, Qualifizierungsmaßnahmen für 600 Teilnehmer durchführen und 600 Personen über die Integrationsagenturen auf ihrem Weg in eine neue Beschäftigung begleiten. Ansprechpartner für das Projekt sind Dr. Franzke als Koordinator des Landkreises (03375-262326) sowie Frau Hoffmann vom Projekt-Team des Arbeitsamtes Potsdam (03378-206412).