Pres­se­mit­tei­lung

2003 / 0124 - 24.09.2003

Junge Unternehmen stellten sich vor

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr fanden am 19. und 20. September die „Existenzgründungstage 2003“ statt. Unter dem Motto „agil“ präsentierten 44 junge Unternehmen aus dem Landkreis im Technologie- und Gründerzentrum in Wildau ihre Geschäftsideen.

Auf einem Messerundgang informierten sich Landrat Martin Wille, Horst Schulz, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Königs Wusterhausen und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderunsgesellschaft, Dr. Cord Schwartau, über Inhalte und Chancen der jungen Unternehmen . Die Palette der unternehmerischen Ideen war breit gefächert. Zu den angebotenen Leistungen gehörten zum Beispiel psychologische Beratung, kosmetische Dienstleistungen, Werbung/Fotografie, graphisch-technisch-beratender Kundendienst, ein Tierfriedhof, Promotion Hostess Event-Service, die Anfertigung individueller Mode, ein Thermo-Scan-Service, ein Taxi- und Mietwagenbetrieb, ein Verlag, ein Personal Fitnesstrainer und ein Anbieter für Insekten- und Sonnenschutzsysteme.
Wichtiger Wegbereiter zur erfolgreichen Existenzgründung war und ist der Lotsendienst der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit seinen Partnern in Behörden, ämtern, Institutionen, Kammern und Verbänden. Lotsin Marion Fender begleitete von Mai 2001 bis heute 236 Frauen und Männer auf ihrem komplizierten Weg in die Selbständigkeit. Grundlage für diese Starthilfe ist eine Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg, nach der bis Dezember 2002 ausschließlich Erwerbslose unterstützt wurden. In dieser Zeit konnten mit Hilfe des engagierten Lotsendienstes 38 Existenzgründungen realisiert werden. 80 Prozent dieser Jungunternehmer behaupten sich noch immer erfolgreich auf dem Markt. Seit März 2002 ließ die Richtlinie es zu, auch Gründungswillige, die aus einem Beschäftigungsverhältnis heraus eine Selbständigkeit aufnehmen möchten, zu fördern. Zurzeit betreut Projektmanagerin Fender 186 Personen, die eine Existenzgründung eingehen wollen. 142 Personen, darunter 52 Frauen, haben den Schritt bereits gewagt. Trotz der erweiterten Förderrichtlinie kommen 97 Prozent aller Gründungswilligen aus der Erwerbslosigkeit. Marion Fender lotst Jungunternehmer auf dem Weg in die Selbständigkeit durch ein umfangreiches Netzwerk von Behörden, Förderinstitutionen, Kammern, Unternehmens- und Steuerberatern, Rechtsanwälten, Marketingexperten. Jede Firmenidee wird auf den Prüfstand gestellt, jeder Gründer wird ganz individuell auf seine unternehmerische Zukunft vorbereitet. Auch Arbeitsminister Günter Baaske lobte das gute Gründerklima in der Region. Um Kräfte zu bündeln und keine Kompetenz zu verschenken, sollen die Lotsendienste im Land noch ausgeweitet werden, sagte der Minister. Die Existenzgründungsmesse in Wildau war in dieser Art bisher einmalig in Brandenburg.