Pres­se­mit­tei­lung

2022 / 0124 - 04.05.2022

Jubiläums-SPEKTRALE lädt zur Vernissage

Die Jubiläums-SPEKTRALE im Jahr 2022 zieht sich über den ganzen Süden des Landkreises. Im Themenjahr 2022 widmet sich Kulturland Brandenburg unter dem Titel “Lebenskunst” dem Leben in Brandenburg, dem Essen und Trinken sowie den Tafelfreuden. Dabei werden auch die aktuellen Fragen der Ernährung und Landwirtschaft, der regionalen Versorgung, des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und der Lieferketten thematisiert.

Logo Spektrale 10

Die Jubiläums-SPEKTRALE findet zum 10. Mal im Landkreis Dahme-Spreewald statt und wird am Sonntag, 15.05.2022 um 15 Uhr, feierlich auf der Schlosswiese am Museum Schloss Lübben (Spreewald) eröffnet.

Zur Vernissage der SPEKTRALE 10 begrüßen Stephan Loge, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald, und Frank Neumann, stellv. Bürgermeister der Stadt Lübben (Spreewald), um 15 Uhr Gäste und teilnehmende KünstlerInnen.
Im Anschluss hält Christian Müller-Lorenz, Leiter Themenjahre Kulturland Brandenburg ein Grußwort. Die musikalische Umrahmung erfolgt von „miriam and friends“.
Die Moderation übernehmen Caroline Jank, Sachgebietsleiterin Kultur im LDS, und Herbert Schirmer, Kurator der SPEKTRALE 10.
Ab 16 Uhr findet ein Künstlerrundgang zu allen 10 Kunstwerken statt.

Teilnehmende KünstlerInnen

  • Irene Anton, Installationen, Berlin
  • Sieghard Auer in Zusammenarbeit mit Ulla Havelberg, Baukunst, Töpchin/Mittenwalde
  • Beate Bolender, Glaskunst, Kasel-Golzig
  • Kerstin Bragenitz, Installationen, Zernsdorf
  • Hannes Forster, Baukunst, Mochlitz
  • Rainer Gottemeier, Installationen, Potsdam
  • Anne Grunemann, Installationen, Jamlitz
  • Udo Keck, Bildhauerei, Jamlitz
  • Harald Müller, Bildhauerei, Töpchin
  • Susanne Thäsler-Wollenberg, Objektkunst, Schulzendorf

SPEKTRALE 10: „Was der Bauer nicht kennt …“

Der Titel der SPEKTRALE 10 geht auf ein wenig freundliches Sprichwort aus Westfalen zurück. Das Thema mag für ein Kunstprojekt zunächst ungewöhnlich anmuten. Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht, meint dieses grobe Sprichwort, das wahrscheinlich einer Zeit entstammt, als sich die Menschen vorwiegend von dem ernährten, was sie selbst sammelten oder anbauten. Längst hat der Wortsinn sich auf andere Lebensbereiche und Personengruppen übertragen und seine Bedeutung erweitert. In jüngerer Zeit findet er Anwendung in Situationen, in denen Menschen aus Vorsicht oder aus Unkenntnis etwas Unbekanntes ablehnen.

Mit Blick auf das Kulturland Thema 2022 „Lebensart in Brandenburg“ erhält das Bild vom ablehnende Bauern, der sich jedweder fremder Einflüsse zu entziehen sucht, eine landesgeschichtliche Dimension, die vom seinerzeitigen Kartoffelbefehl Friedrichs II. bis in unsere unmittelbare Gegenwart reicht. Auf die Frage nämlich, was Brandenburger Lebensart ausmacht, gibt es keine einfache Antwort. Von einer besonderen Landesidentität zu sprechen, ist zudem schwierig, weil in großem Umfang und über die Jahrhunderte Einflüsse von Migration und Bevölkerungsaustausch maßgeblich dazu beigetragen haben, aus Brandenburg einen Schmelztiegel verschiedener Kulturen und ein tolerantes Herrschaftsgebiet zu machen, in dem nicht nur Glaubensflüchtlinge Schutz fanden.

Zum Themenjahr 2022 finden Sie hier weitere Informationen.

15.05.2022 | 15 Uhr | Vernissage SPEKTRALE 10 „Was der Bauer nicht kennt…“
Ausstellung mit 10 KünstlerInnen aus dem LDS/Potsdam/Berlin
Schlosswiese am Museum Schloss Lübben (Spreewald)
Ausstellungsdauer: 15.05. – 11.09.2022 | Eintritt frei

Weitere Informationen zur SPEKTRALE 10 und allen begleitenden Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie unter:

www.spektrale-dahme-spreewald.de

SPEKTRALE 10 wird veranstaltet vom Landkreis Dahme Spreewald und der Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota), gefördert von Kulturland Brandenburg 2022 und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Kulturministerin Dr. Manja Schüle ist die Schirmherrin der diesjährigen SPEKTRALE 10.

Projektpartner

Landkreis Dahme-Spreewald in Kooperation mit der Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota), dem Förderverein Lieberose e.V. und in Luckau mit der Rosa-Luxemburg-Grundschule und dem Bohnstedt-Gymnasium. Kurator: Herbert Schirmer.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen die SPEKTRALE 10 und die Begleitveranstaltungen zu besuchen!