Gründung der I.N.A. Lieberoser Heide GmbH
Meilenstein erreicht
Am 18.10.2017 wurde in Lübben die I.N.A. Lieberoser Heide GmbH gegründet und damit wurde eine lang ersehnter Meilenstein in der Entwicklung der Region erreicht. Die Hauptverwaltungsbeamten der Landkreise Dahme-Spreewald und Spree-Neiße, der Ämter Lieberose/Oberspreewald und Peitz, der Gemeinde Schenkendöbern sowie der Geschäftsführer der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg trafen sich zur Gesellschafterversammlung in der Landstube in Lübben.
Die Lieberoser Heide ist seit Abzug der Sowjetarmee im Jahr 1992 eine einzigartige Naturlandschaft, die nahezu frei von Bau- und Verkehrsflächen ist. Auf ca. 24.500 Hektar zusammenhängender Fläche existiert hier ein für mitteleuropäische Verhältnisse einmaliges Gebiet mit einer hohen biologischen Vielfalt an Flora und Fauna.
Die regionalen Akteure haben gemeinsam mit der Landesregierung Brandenburg im Jahre 2010 einen Masterplan erarbeiten lassen. Unter Abwägung aller Interessen haben die Gutachter vorgeschlagen, in der Lieberoser Heide eine Internationale Naturausstellung durchzuführen und dabei ein völlig neuartiges, bisher nicht existierendes Ausstellungsformat zu kreieren. Nach dem Masterplan wird mit der I.N.A. eine harmonische Entwicklung von Natur, Wildnis und regionaler Wertschöpfung in einer strukturschwachen Region angestoßen.
Mit der Gründung der Gesellschaft ist ein viel versprechender Prozess durch die Kraft regionaler Akteure eingeleitet worden. Bernd Boschan, Amtsdirektor des Amtes Lieberose/Oberspreewald sagte: „Ich möchte meinen Dank an alle Akteure des Projektes richten, die uns bis hierher begleitet haben. Die Region hat es verdient. Es ist ein Paradebeispiel dafür, dass Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Politikern ihre Ideen in die Tat umsetzen können.“
Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Umstrukturierung des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lieberoser Heide ästhetisch, sozial und ökologisch, besonders bezüglich der Landschaftsgestaltung und des Naturschutzes zu entwickeln. Die Bereitschaft des Bürgers zum Erleben und zur Weiterentwicklung seiner Umwelt zu wecken, insbesondere durch
- Informationsveranstaltungen und Ausstellungen,
- Bildungsangebote, die geeignet sind, dem Bürger die notwendigen Kenntnisse im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zu vermitteln,
- Heimatpflege und Heimatkunde,
- Tierschutz sowie
- sinnvollen Umgang mit Energie
Landrat Stephan Loge fügte hinzu: „Ich habe das Projekt viele Jahre begleitet und freue mich über diese positive Entwicklung. Neben der touristischen Entwicklung ist auch die wirtschaftliche Entwicklung in der Region ein wichtiger Bestandteil. Ziel ist es, die Natur so unberührt wie möglich zu belassen, aber dennoch erlebbar zu machen.“
Die Stelle des Geschäftsführers ist derzeit ausgeschrieben (www.ina-lieberose.de). Bis zur Berufung wurde Heiko Jahn mit der Führung der Geschäfte der I.N.A. Lieberoser Heide GmbH von der Gesellschafterversammlung betraut.