Pres­se­mit­tei­lung

2016 / 0158 - 08.07.2016

Elterngeld, ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

Elterngeld und Elternzeit festigen den familiären Zusammenhalt und ermöglichen es den Müttern und Vätern gleichermaßen, Zeit für die Familie und den Beruf zu haben. Im Jahr 2015 hat die Elterngeldstelle des Landkreises 1.803 Erstanträge (2014: 1.810) beschieden und damit Bundesmittel in Höhe von rund 10,5 Millionen Euro zur Auszahlung gebracht. Hierbei haben auch 30% der Väter von einer beruflichen Auszeit Gebrauch gemacht und sich der Betreuung und Erziehung des Kindes gewidmet. Bereits jetzt im II. Quartal dieses Jahres zeichnet sich ab, dass im Jahr 2016 die Antragszahlen nochmals deutlich steigen werden.

Mit Einführung des ElterngeldPlus im Juli 2015 haben Eltern nun die Möglichkeit, Ihr Elterngeldbudget besser auszuschöpfen und länger Elterngeld zu erhalten. Es ist eine neue Leistung für die Generation Vereinbarkeit Familie und Beruf. Es richtet sich insbesondere an die Eltern, die früher in den Beruf zurückkehren möchten und so Elterngeld und Teilzeitarbeit miteinander kombinieren. Aus einem bisherigen Elterngeldmonat werden zwei ElterngeldPlus-Monate. Für die Antragsteller wurde damit die Möglichkeit geschaffen, länger als bisher das Elterngeld in Anspruch zu nehmen. Wenn beide, Mutter und Vater, sich entscheiden, gleichzeitig für vier Monate jeweils 25 bis 30 Stunden in der Woche zu arbeiten und sich damit auch die Zeit mit ihrem Nachwuchs zu teilen, gibt es einen zusätzlichen Partnerschaftsbonus in Form von vier zusätzlichen ElterngeldPlus-Monaten pro Elternteil.

Die Wahl für Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus oder auch die Kombination aller drei Gestaltungsmöglichkeiten hängt von den jeweiligen individuellen Lebensumständen wie Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Höhe der monatlichen notwendigen finanziellen Absicherung etc. ab. Unter der Internetadresse http://www.elterngeld-plus.de/ bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Elterngeldrechner mit integriertem Planer an, mit dessen Hilfe die Eltern die verschiedenen Konstellationen individuell entwerfen können. Die Elterngeldstelle steht an den Sprechtagen für persönliche Beratungsgespräche ebenso zur Verfügung.