Pres­se­mit­tei­lung

2002 / 0075 - 11.09.2002

EINLADUNG zur Bildungskonferenz

EINLADUNG zur BILDUNGSKONFERENZ

des Landkreises Dahme-Spreewald

am: Samstag, d. 28.09.2002
um: 10.00 Uhr
in: Niederlehme, Gesamtschule „J. W. v. Goethe“
mit: Prof. Preuss – Lausitz


Thema: Bildung - Fundament des Lebens

Ablaufplan der Bildungskonferenz:

10.00 Uhr Begrüßung Herr Schmidt (Schulleiter)

10.05 Uhr Eröffnung Sylvia Lehmann (Bildungsdezernentin)

10.10 Uhr Kulturporgramm Schüler der gastgebenden Schule

10.25 Uhr Hinweise zum Ablauf Tagungsleiterin Frau Borchert

10.30 Uhr Einführungsreferat Prof. Preuss-Lausitz

12.00 Uhr Schulsituation im Landkreis Dr. Viets (Schulrat)

12.30 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Arbeit in den Arbeitsgruppen

14.30 Uhr Darstellung der Ergebnisse Arbeitsgruppenleiter
Diskussion im Plenum

15.10 Uhr Schlusswort Gast aus dem Ministerium

16.00 Uhr Ende der Konferenz


Diskussionsschwerpunkte der 4 Arbeitsgruppen

1. Erziehung in Elternhaus und Schule

* Wann beginnen Bildung und Erziehung?
* Erziehung im Elternhaus und Bildung in der Schule - lassen sich Bildung und Erziehung
trennen?
* Die Familie - Erfüllungsgehilfe der Schule?
* Kann Schule soziales Zentrum für Familien sein?
* Endet mit dem 18. Lebensjahr des Kindes die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule?

2. Schulorganisation - Schulformen - Schulstandorte

* Frühe Auslese - ein Garant für die Elitebildung?
* Heißt große Schule mit Vielfalt an Bildungsangeboten bessere Bildung?
* Welche Bedingungen gewährleisten, dass der einzelne Schüler nicht verloren gehen kann?
* Gefährdet das gegliederte Schulsystem ländliche Schulstandorte?
* Ist Schulzentralisation wirtschaftlicher?
* Was darf uns Bildung kosten?

3. Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und Kindern ohne Behinderung

* Gefährdet der gemeinsame Unterricht in der Regelschule den Bestand der Förderschulen
und somit die Arbeitsplätze der Förderschullehrer?
* Senkt gemeinsamer Unterricht das Lernniveau der Klassen?
* Welche Bedingungen sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen gemeinsamen Unterricht?
* Sollte gemeinsamer Unterricht ausgewählten Schulformen und Schulstandorten vorbehalten
sein?

4. Schule - Sozialamt - Jugendhilfe

* Leuchttürme oder Netzwerk - wie weit kann die Zusammenarbeit gehen?
* Originäres Erziehungsrecht der Eltern - gefährdete Kinder, wann sind Interventionen möglich?
* Behindert der Datenschutz die Zusammenarbeit der sozialen Dienste?
* Pädagogische Arbeit der Lehrer und pädagogische Arbeit der Schulsozialarbeiter - ein
Spannungsverhältnis?


Medienvertreter sind zu der Bildungskonferenz herzlich eingeladen !