Eichenprozessionsspinner wieder aktiv
Mit dem Austrieb der Eichen werden auch im Landkreis Dahme-Spreewald die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) wieder aktiv. Die Raupen ernähren sich hauptsächlich von den frisch ausgetriebenen Eichenblättern. Bei massivem Befall der Bäume mit diesen Raupen kann es sogar zum Kahlfraß der Eichen kommen. Die Bäume können sich in der Regel von dieser Beeinträchtigung erholen und treiben nach der Verpuppung der Raupen im Juni wieder neu aus.
Das verstärkte Auftreten des EPS führte in den vergangenen Jahren – neben den Fraßschäden - immer wieder zu Gesundheitsproblemen bei Menschen, da sie sog. „Brennhaare“ besitzen, deren darin enthaltenes Nesselgift (Thaumetopoein) starke allergische Reaktionen auslösen kann.
Aus diesem Grund wird der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Raupen an seinen Eichenalleen in nachfolgenden Bereichen durchführen:
Lfd. Nr. |
Straße |
Abschnitt |
1 |
B 96a |
Krz. Selchow - Schönefeld |
2 |
B 246 |
Gräbendorf - Gallun |
3 |
L 39 |
Kohlberg - Friedersdorf |
4 |
L 40 |
Wolzig – Friedersdorf Königs Wusterhausen - Ragow |
5 |
L 75 |
Mittenwalde – Krz. Ragow |
6 |
L 743 |
OL Töpchin |
7 |
L 401 |
OL Wildau |
8 |
B 96 |
Krz. Kasel-Golzig – Krz. Mahlsdorf |
9 |
L 52 |
Schabendorf – Garrenchen |
10 |
L 71 |
Schiebsdorf – B 96 |
11 |
L 711 |
Golßen - Altgolßen |
12 |
B 179 |
Damm – Märkisch Buchholz |
13 |
L 42 |
Neu Lübbenau - Hohenbrück |
14 |
L 71 |
OL Leibsch |
15 |
L 74 |
Münchehofe – Märkisch Buchholz |
Das verwendete Mittel aus dem biologischen Pflanzenschutz (Dipel ES / Wirkstoff: Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki) enthält ein in der Natur vorkommendes Bakterium. Es wird in aufbereiteter Form in einer wässrigen Lösung angewendet und ist für andere Insekten, für den Menschen sowie Haus- und Nutztiere ungefährlich.
Die Bekämpfung wird vom Boden ausgeführt.
Die Bekämpfungsmaßnahmen beginnen voraussichtlich am 15.05.2017 und werden bis Ende Mai andauern. Die betroffenen Straßen werden dafür abschnittsweise für ca. 20 min. voll gesperrt.
Da auch mehrere Bundesstraßen von der EPS-Bekämpfung unter kurzfristiger und kurzzeitiger Vollsperrung betroffen sind, bitten wir diesbezüglich um besondere Beachtung und Verständnis.
Quelle: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg