Pres­se­mit­tei­lung

2003 / 0092 - 24.07.2003

Deutsch-Polnisches Jugendcamp im polnischen Bucz

Deutsch-Polnisches Jugendcamp im polnischen Bucz

Am 30. Juli 2003 werden die Landräte Martin Wille und Ryszard Kurp sowie Jürgen Pankonin, Geschäftsführer der Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ die Teilnehmer des deutsch-polnischen Jugendcamps im polnischen Bucz besuchen.
Im Rahmen ihrer Kreispartnerschaft unterzeichneten die Landkreise Dahme-Spreewald und Wolsztyn im Mai 2002 eine Vereinbarung mit der Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ über deutsch-polnische Jugendbegegnungen. Der erste Jugendaustausch fand im Sommer 2002 im Ferien- und Freizeitlager am Frauensee im Landkreis Dahme-Spreewald statt. In diesem Jahr treffen sich 28 Mädchen und Jungen aus beiden Kreisen im polnischen Landkreis Wolsztyn.
Der Austausch ist Teil der Partnerschaftsbeziehungen und soll den Kindern und Jugendlichen helfen, andere Kulturen kennenzulernen, will politische und ökologische Bildung vermitteln und wirbt für gegenseitiges Verständnis und mehr Toleranz.
Die Gesamtkosten betragen in jedem Jahr 10.200 Euro. An der Finanzierung beteiligt sich die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ mit 85 Prozent. Der Restbetrag wird jeweils vom ausrichtenden Landkreis getragen.
Aus dem Landkreis Dahme-Spreewald sind in diesem Sommer 14 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren in Bucz mit dabei. Sie kommen aus verschiedenen Schulen, z. B. aus dem Gymnasium Luckau und den Gesamtschulen Niederlehme und Schönefeld. Unter der Regie der Kreisverwaltung in Wolsztyn wurde ein interessantes, kurzweiliges Programm für die Jugendlichen zusammengestellt. Zu den Höhepunkten gehören ein zweitägiger Ausflug nach Posnan, eine Kajakfahrt und der Aufenthalt auf einem agrotouristischen Bauernhof.