Pres­se­mit­tei­lung

2003 / 0099 - 05.08.2003

Ausschreibung

„Internat der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte“ in 15711 Königs Wusterhausen, Luckenwalder Straße 64
--- überführung in eine andere Trägerschaft ---

Der Landkreis Dahme-Spreewald beabsichtigt, einen Trägerwechsel obigen Internates zum Schuljahresbeginn 2004/05 vorzunehmen.
Das Internat ist eine vollstationäre Einrichtung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche.

Zum unterzubringenden Personenkreis gehören:

< blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 1 – 10 aus dem Land
Brandenburg und anderen Bundesländern (Einzelfallentscheidung);

< blinde und sehbehinderte Jugendliche der Jahrgangsstufen 11 – 13 aus dem Land Brandenburg
und allen anderen Bundesländern;

< blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche mit Mehrfachbehinderungen, mit Ausnahme
der Kinder und Jugendlichen mit geistigen Behinderungen und schweren Mehrfachbehinderungen;

< blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderungen und/oder Verhaltens-
störungen, für die ein erfolgreicher Besuch einer allgemeinen Regelschule nicht erreicht werden
kann;
< blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung der Einrichtungs-
spezifik und des schulischen Angebots;

Leistungsinhalte:
Grundleistung: Unterkunft und Verpflegung

Unterkunft
Primarbereich / Sekundarstufe I wohnen auf dem Zentralgelände von Schule und Internat.
Sekundarstufe II / mobile Jugendliche der Jahrgangsstufe 10 wohnen im Außenwohnbereich des Internats in Form von Einzelwohnungen im Stadtgebiet von Königs Wusterhausen.
Verpflegung
Die Mittagsmahlzeit wird für alle Kinder und Jugendlichen an allen Schultagen über die zentrale Küche des Internats realisiert. Alle übrigen Mahlzeiten erfolgen in der Regie der jeweiligen Wohngruppe. AWG und Vorbereitungsgruppen der Sekundarstufe I sind Selbstversorger.

Maßnahmen: Betreuung, Förderung und Pflege

Betreuung
- vollzeitliche sonderpädagogische Betreuung und Förderung unter Beachtung des individuellen
Persönlichkeitsbildes, des Grades der Behinderung, des Alters, der sozialen Lebenssituation
und der vorhandenen Fähig- und Fertigkeiten des einzelnen Kindes oder Jugendlichen;
Förderung
- Sonderdienste für Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fertigkeiten, Psychologische
Beratung und Betreuung;
Pflege
- Organisation, Koordination und Begleitung notwendiger ambulanter medizinischer Betreuung;

Leistungsumfang:
Allgemein
• Grundlegende Sicherstellung der Fürsorge- und Aufsichtspflicht;
• Individuelle Förderplanung;
• Förderung der sozialen Kompetenz;
• Nachschulische Unterstützung und Förderung;
• Gruppeninterne Angebote;
• Gruppenübergreifende Angebote;
• Förderung in den Bereichen: Lebenspraktische Fertigkeiten, Orientierung u. Mobilität, Kommunikation;



Leistungsziele:

Ziel ist die Vorbereitung der behinderten Kinder und Jugendlichen auf ein möglichst unabhängiges, selbständiges und selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft. Dazu gehören

• der Erwerb von lebenspraktischen Fertigkeiten, Orientierung und Mobilität,
• die Entwicklung kompensatorischer Fähigkeiten,
• die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes oder Jugendlichen,
• die Akzeptanz der eigenen Behinderung,
• die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls,
• eine angemessene Konfliktbewältigung,
• die Auseinandersetzung mit der Umwelt und die aktive Teilnahme am öffentlichen Leben,
• die Förderung eines angemessenen sozialen Verhaltens,
• die Entwicklung sozialer Kompetenz,
• die Entwicklung und Orientierung auf realistische schulische, berufliche und persönliche Perspektiven,
• eine sinnvolle individuelle Freizeitgestaltung.

Standort:

Das Internat der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte befindet sich im Zentrum der Stadt Königs Wusterhausen ca. 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.

Größe:

Das Internat besteht aus zwei Einrichtungsteilen:
• 93 Plätze - Zentralgelände von Schule und Internat, 5 Wohnhäuser, 13 Wohngruppen
Primarbereich und Sekundarstufe I
• 25 Plätze - Außenwohngruppen im Stadtgebiet, 10 Wohnungen
Bereich Sekundarstufe II und mobile Schüler der Jahrgangsstufe 10

Grundfläche:

Internatswohngebäude

Wohnhaus 7 650 qm Doppelnutzung (Erdgeschoss Internat / Obergeschoss Schule)
Wohnhaus 2 denkmalgeschützt 509 qm Sanierung 2000/2001
Wohnhaus 4 denkmalgeschützt 481 qm Sanierung 1993/1994
Wohnhaus 9 denkmalgeschützt 2885 qm Sanierung 1991/1992
Wohnhaus 11 375 qm Sanierung 2001/2002

Außenwohngruppen

6 Wohnungen Luckenwalder Straße 78 Anmietung 1998
1 Wohnung Luckenwalder Straße 76 c Anmietung 2000
1 Wohnung Luckenwalder Straße 82 Anmietung 2000
2 Wohnungen Luckenwalder Straße 84 Anmietung 2000

Die Wohnfläche beträgt je Wohnung ca. 60 qm.


Jahresetat:

ca. 2,5 Millionen Euro
Finanzierung: Kostensätze – stationäre Eingliederungshilfe nach BSHG
Schullastenausgleich gemäß GFG





Personal und dessen übernahme:

37 Pädagogische Mitarbeiter
(Erzieher, Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Erziehungshelfer, Nachtwachen)
3 Mitarbeiter im Sonderdienst
(Rehabilitationstrainer der Orientierung/Mobilität sowie Lebenspraktischen Fertigkeiten, Psychologe)
17 Technische Mitarbeiter
(Reinigung, Hausmeister, Küche, Wäscherei)
4 Mitarbeiter in der Verwaltung

Die übernahme des Personals wird gemäß § 613 a BGB vorgenommen.

Konzept:

Der Bewerbung ist ein sozialpädagogisches Konzept beizufügen, das die umzusetzenden Angebote zur Förderung und Betreuung der blinden und sehbehinderten Kinder und Jugendlichen beschreibt.

Erbbaurechtsvertrag:

Die übergabe des Grundstückes mit den darauf befindlichen Gebäuden und Nebenanlagen ist auf der Basis der Bestellung eines Erbbaurechtes vorgesehen.

Auskünfte erteilen:

Frau Lehmann - Dezernentin für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales
Tel.-Nr. 03546 / 201718
Herr Lehmann - Leiter des Sozialamtes
Tel.-Nr. 03546 / 201701

Beachtung folgender Termine:

• Anmeldung für eine Internatsbesichtigung bis zum 14.08.2003
( Terminabsprache mit dem Amtsleiter unter der Tel.-Nr. 03546 / 201701 )

• Besichtigung des Internates gemäß der vorangegangenen Anmeldung 18.08. - 22.08.2003

• Abforderung von Unterlagen bis zum 01.09.2003
(Entwurf Betreibervertrag, Entwurf Personalüberleitungsvertrag,
Konzept – eine vom Fachpersonal des Internats erarbeitete
Orientierungsempfehlung)
unter der Bewerbungsanschrift oder FAX 03546 / 201768

• Versand der abgeforderten Unterlagen 05.09.2003

• Ablauf der Frist für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen 10.10.2003

Bewerbungsanschrift:

Landkreis Dahme-Spreewald
Dezernat IV für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales
Kennwort „Internat“
Beethovenweg 14 b
15907 Lübben