Ausbildertreffen südbrandenburgischer Kommunalverwaltungen in Lübben

Das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NLSI), welches für die Berufsabschlussprüfung zum Verwaltungsfachangestellten der Kommunalverwaltungen im Süden Brandenburgs zuständig ist, hatte am Dienstag (22.) zu einem Treffen der Ausbilder geladen. Die Veranstaltung fand im Kreistagssaal des Landkreises Dahme-Spreewald in Lübben statt. Ein Mal im Jahr - in der Regel wenige Wochen nach Beginn des neuen Ausbildungsjahres - treffen sich die für die Berufsausbildung Verantwortlichen, um sich über aktuelle Themen rund um die Ausbildung auszutauschen.
Neben der Auswertung der Ergebnisse der letzten Abschlussprüfungen und der Besprechung von organisatorischen Fragen stand diesmal auch das Thema Digitalisierung auf dem Programm. So stellte das NLSI Möglichkeiten vor, wie beispielsweise Berichtshefte oder aber auch Prüfungsarbeiten in Zukunft am PC verfasst werden könnten. Aber auch über den Fortschritt der internen Digitalisierung von Arbeitsabläufen berichtete das NLSI. Wie in den Jahren zuvor, diente das Treffen aber auch dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Erfahrungsaustausch der Ausbilder untereinander.
Info zum Ausbildungsberuf:
Der „Verwaltungsfachangestellte“ ist der traditionelle Ausbildungsberuf in der öffentlichen Verwaltung. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und wird – im Gegensatz zu anderen Berufsausbildungen – an drei Lernorten durchgeführt: In der Berufsschule, der ausbildenden Verwaltung und am Niederlausitzer Studieninstitut. Sie beinhaltet ein breites Feld an Ausbildungsinhalten, wozu vor allen Dingen Rechtsfächer unterschiedlichster Bereiche zählen. Die späteren Einsatzmöglichkeiten eines Verwaltungsfachangestellten sind vielfältig, kann er doch in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen Sachbearbeiter für die Erledigung von Verwaltungsaufgaben benötigt werden.
Wer mehr über die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfahren möchte, kann sich auf der Homepage www.nlsi.de informieren. Aber auch die Städte, Gemeinden, Amts- und Landkreisverwaltungen im Süden von Brandenburg bieten in der Regel auf ihren Internetseiten viele Informationen sowohl über die Ausbildung als auch über freie Ausbildungsplätze an.
Quelle: Zweckverband Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NLSI)