Pres­se­mit­tei­lung

2017 / 0369 - 24.11.2017

25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Häusliche Gewalt ist längst kein Kavaliersdelikt, im Gegenteil, das Thema ist hochaktuell und brisant. Es darf nicht unter den Tisch gekehrt werden. Gewalt gegen Frauen kennt viele Formen: sie werden gedemütigt, bedroht, geschlagen und vergewaltigt.
Auch im Land Brandenburg wurden im Jahr 2016 fast 4.300 Fälle von Gewalt gegen Frauen bekannt. Im Landkreis Dahme-Spreewald hat die Polizei im Vorjahr 237 häusliche Gewalttaten erfasst.
Um gegen Gewalt an Frauen zu sensibilisieren, hat der Verein „Brandenburgisches Netzwerk Frauenhäuser“ das Projekt „rosaRot“ entwickelt und schickt dazu eine Ausstellung mit freiem Eintritt durchs Land.

Am 20. November eröffneten Chris Halecker, 1. Beigeordneter im Landkreis Dahme-Spreewald, die Gleichstellungsbeauftragten Brandenburgs, des Landkreises und der Stadt sowie Königs Wusterhausens Bürgermeister Swen Ennullat die Ausstellung „rosaROT“ im Rathaus in Königs Wusterhausen. 
Die Wanderausstellung sensibilisiert für den Blick auf das Thema häusliche Gewalt, der oft  in unserer Gesellschaft immer noch ein Blick durch die rosarote Brille ist. „Das geht mich nichts an“ und „Was kann ich schon tun?“ sind geläufige Kommentare, die in der Ausstellung hinterfragt und aufgelöst werden. Sie bietet Gelegenheit, einen Blick in eine vielschichtige Welt zu werfen, den leider immer noch viele Frauen in Deutschland erleben. Und sie zeigt auf, dass wir doch etwas tun können. Den Besuchern werden Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten angeboten, die zur De-Eskalierung einer Gewaltsituation und Prävention von Gewalt beitragen können.

Zusammen mit der Ausstellung gibt es in diesem Jahr die Brottüten-Aktion. „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ steht  in großen Lettern auf 250.000 Papiertüten, die im ganzen Land Brandenburg von Bäckern verteilt werden. Mehr als 150 Bäckereien beteiligen sich an der Kampagne, die Königs Wusterhausener Bäckerei Heider ist eine von ihnen.
Die Kampagne soll helfen, dass Gewalt erkannt und zur Sprache gebracht wird. Sie will mahnen, wachrütteln, aufmerksam machen, aufklären, Verständnis schaffen.

Damit von Gewalt betroffene Frauen und Kinder sicher sein können, dass sie Schutz bekommen, braucht es ein gut funktionierendes Netzwerk an Hilfen und Unterstützung. Die sozialen Einrichtungen und die Frauenschutzwohnungen im Landkreis leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
Noch bis zum 1. Dezember 2017 ist die Ausstellung im Rathaussaal in Königs Wusterhausen zu sehen.

Ausstellung zu rosaROT – Kampagne gegen häusliche Gewalt
20.11. bis 01.12.2017
Rathaussaal, Schlossstr. 3, 15711 Königs Wusterhausen
geöffnet: Mo 9-12 Uhr, Di 9-12 Uhr und 14-18 Uhr, Do 13-17 Uhr, Fr 7:30-12 Uhr
Die Ausstellung kann mittels Audiodateien erlebt werden. Bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler sprechen die Texte, die per QR-Code abrufbar sind.

Informationen zur Kampagne

Ausstellungseröffnung "Frei Leben" Bild: LDS

Mit dem Hissen der Fahne von Terre des Femmes wurde auch vor dem Rathaus in Königs Wusterhausen  ein öffentliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt.