Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Familiennachzug hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Visum/Aufenthaltstitel (soweit vorhanden)
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts beider Ehegatten (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag und die letzten drei Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Zertifikat Deutsch A1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch (nur bei Ersterteilung)
- Eheurkunde (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit
einer Apostille versehen sein)
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Zertifikat Deutsch A1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch (nur bei Ersterteilung)
- Eheurkunde (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit einer Apostille versehen sein)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Familiennachzug hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Visum/Aufenthaltstitel (soweit vorhanden)
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag und die letzten drei Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Geburtsurkunde des Kindes (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit einer Apostille versehen sein)
- Vaterschaftsanerkennung (nur bei Ersterteilung)
- Sorgerechtserklärung (soweit vorhanden, nur bei Ersterteilung)
- Nachweise zu Unterhaltsleistungen und zur Ausübung des Umgangs- und Sorgerechts (nur soweit Elternteil und Kind nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben)
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Geburtsurkunde des Kindes (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit einer Apostille versehen sein)
- Vaterschaftsanerkennung (nur bei Ersterteilung)
- Sorgerechtserklärung (soweit vorhanden, nur bei Ersterteilung)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Familiennachzug hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Visum/Aufenthaltstitel (soweit vorhanden)
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts beider Ehegatten (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag und die letzten drei Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete und der Wohnungsgröße
- Zertifikat Deutsch A1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser (nur bei Ersterteilung, Ausnahmen siehe § 30 Abs. 1 Satz 3 AufenthG)
- Eheurkunde (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit einer Apostille versehen sein)
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Zertifikat Deutsch A1 (telc GmbH, Goethe-Institut, TestDaf, DSH oder ÖSD) oder besser, alternativ Abschlusszeugnis einer staatlichen (Berufs-)Schule mit der Note „ausreichend“ (4) oder besser im Fach Deutsch (nur bei Ersterteilung, Ausnahmen siehe § 30 Abs. 1 Satz 3 AufenthG)
- Eheurkunde (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit einer Apostille versehen sein)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Familiennachzug hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Visum/Aufenthaltstitel (soweit vorhanden)
- Aktuelle Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag und die letzten drei Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Mietvertrag (soweit vorhanden)
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Familiennachzug hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Visum/Aufenthaltstitel (soweit vorhanden)
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag und die letzten drei Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Mietvertrag mit Angabe der Warmmiete und der Wohnungsgröße
- Einverständnis des anderen Elternteils zum Aufenthalt in Deutschland (nur bei geteiltem Sorgerecht und Aufenthalt des anderen Elternteils außerhalb der Bundesrepublik Deutschland)
- Geburtsurkunde (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit einer Apostille versehen sein)
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Geburtsurkunde (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit einer Apostille versehen sein)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Familiennachzug hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Visum/Aufenthaltstitel (soweit vorhanden)
- Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag und die letzten drei Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid)
- Geburtsurkunde (nur bei Ersterteilung)
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass
- Geburtsurkunde (nur bei Ersterteilung, ausländische Urkunden müssen grundsätzlich legalisiert oder mit einer Apostille versehen sein)
Bitte laden Sie folgende Unterlagen im Onlineantrag Familiennachzug hoch:
- Datenseite gültiger Reisepass
- Visum/Aufenthaltstitel (soweit vorhanden)
- Aktuelle Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate, erhältlich beim Einwohnermeldeamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Nachweise zur Sicherung des Lebensunterhalts (bei Arbeitnehmern: Arbeitsvertrag und die letzten drei Lohnabrechnungen, bei Selbstständigen: aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung und letzter
Einkommenssteuerbescheid, bei Transferleistungsempfängern: aktueller Leistungsbescheid (z. B. Bescheid vom Jobcenter, Bescheid vom Sozialamt, BAföG-Bescheid, Rentenbescheid) - Mietvertrag (soweit vorhanden)
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin im Original mit:
- Biometriefähiges Foto für den elektronischen Aufenthaltstitel (35 x 45 mm)
- Gültiger Reisepass