Zukunftspreis 2011
Am 11. September 2011 erhielten zehn Preisträger des Jahrgangs 2011 den seit 2004 von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg und der Märkischen Oderzeitung vergebenen Zukunftspreis im Schloss Neuhardenberg. Unter den Preisträgern sind auch zwei Wildauer Unternehmen.
airkom Druckluft GmbH
Jury-Begründung:
Das Unternehmen erhält den Zukunftspreis, weil es in der Gesamtheit seiner Lösungen und Dienstleistungen einzigartig in Deutschland ist. Ob Pharmaindustrie, Luft- und Raumfahrt oder Erneuerbare Energien: Die Druckluft- und Prozesskühlungsanlagen-Techniken der airkom Druckluft GmbH werden in verschiedensten Branchen der verarbeitenden Industrie angewendet. „Eine Frau erobert ein von der Männerwelt beherrschtes Marktsegment mit Fachkunde, Zielstrebigkeit und unternehmerischem Geschick“, schreibt ein Jury-Mitglied. Für ihr soziales und unternehmerisches Engagement erhielt Petra Damm in diesem Jahr den Verdienstorden des Landes Brandenburg. Die airkom Druckluft GmbH setzt sich in vorbildlicher Weise für die Fachkräfte von morgen ein. Der Betrieb arbeitet eng mit Schulen und der Technischen Hochschule Wildau zusammen. Die Ausbildungsquote im Unternehmen ist seit Jahren konstant hoch (über 10 Prozent).
FTI Engineering Network GmbH
Jury-Begründung:
Das Unternehmen erhält den Zukunftspreis, weil es mit seinem herausragenden Know-how „made in Brandenburg“ die Luftfahrtindustrie beflügelt. Bereits im Jahr 2008 erhielt FTI Engineering Network den Linienthal-Preis für ein spezielles Kamerasystem für Airbus. Der 2001 gegründete, familiengeführte Betrieb hat sich von einem kleinen Dienstleistungsunternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Ein Jury-Mitglied schreibt: „Ein beeindruckendes Technologieunternehmen mit gutem Wachstum, hohen Qualifizierungsstandard und ein leuchtendes Beispiel für die mittelständische Luftfahrtbranche in Brandenburg.“ Seit dem Jahr 2010 ist das Unternehmen nach den Richtlinien der Europäischen Sicherheitsbehörde als Entwicklungsbetrieb zugelassen. FTI setzt sich vorbildlich für die Fachkräftesicherung ein und gibt jungen Ingenieuren eine Perspektive. Viele Auszubildende und Werksstudenten wurden bisher übernommen.
Initiatoren des Zukunftspreises, der bereits zum achten Mal verliehen wird, sind die Märkische Oderzeitung und die IHK Ostbrandenburg. Namhafte Förderer unterstützen den Preis. Weitere Informationen zum Zukunftspreis Brandenburg finden Sie hier.
Quelle: www.zukunftspreis-brandenburg.de