Pres­se­mit­tei­lung

2013 / 0093 - 17.04.2013

Zeuthener Gesamtschüler Sieger beim Landesfinale "Jugend forscht"

Den Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt im Bereich Geo-Raumwissenschaften und damit die Qualifizierung für das Bundesfinale sowie einen Sonderpreis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur erkämpften sich Jens Dikow (17), Mike Ferkatsch (17) und Jeffrey Kriegbaum (19) von der Paul-Dessau-Gesamtschule in Zeuthen mit ihrem Projekt „Algenzucht contra Monokultur – dennoch Biogas". Das Chemieprojekt von Miriam Wulze, Gordon Bittner und Jacob Knitter zum Thema "Düngemitteln aus Urinalien" errang einen beachtlichen 2. Platz. Die beiden Biologen Fabian Japke und Patrice Wunderlich, die das Projekt "Epipremnum als Nikotinabsorber" bearbeitet haben, wurden für ihre erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet. "Den beiden Betreuern der Jungforscher, Torsten Stahl und Helge Sawal, gebührt ebenfalls ein ganz großer Dank für das erfolgreiche Engagement", so Schulleiter Thomas Drescher, der auch an der Preisverleihung teilnahm.

Beim Landesfinale „Jugend forscht“ unter dem Motto „Deine Idee lässt dich nicht mehr los?“ am 12.04.2013 in Schwarzheide konnten sich die sechs erstplatzierten Schülerteams mit 14 Schülerinnen und Schülern in sechs der sieben Fachgebiete Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik für das 48. Bundesfinale qualifizieren. Es findet vom 30. Mai bis 02. Juni 2013 in Leverkusen statt. Insgesamt hatten sich 67 junge Forscherinnen und Forscher mit 31 Projekten aus den Regionalwettbewerben dem Wettbewerb gestellt."

Der Geschäftsführer der BASF Schwarzheide GmbH, Hr. Dr. Tebel, hob in seinem Grußwort hervor, dass die Zeuthener Musikbetonte Gesamtschule "Paul Dessau" ein Beispiel für eine gut aufgestellte Schule ist, denn sie trat im Wettbewerb nicht nur in drei verschiedenen Disziplinen an, sondern gestaltete zudem das musikalische Rahmenprogramm der feierlichen Preisverleihung.