Willkommen bei Freunden
Der diesjährige Neujahrsempfang des Landrates am 8. Januar im Technologie- und Gründerzentrum in Wildau stand ganz im Zeichen der zehnjährigen Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Wolsztyn.
Viele Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Verwaltung folgten der Einladung von Landrat Stephan Loge. Unter ihnen waren Landtags- und Kreistagsabgeordnete, Bürgermeister und Amtsdirektoren, Unternehmer, Künstler und eine 30-köpfige polnische Delegation.
„Wir feiern nicht nur den Auftakt des neuen Jahres, sondern auch den Auftakt für weitere Veranstaltungen anlässlich des zehnjährigen Bestehens unserer Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Wolsztyn“ sagte Loge zur Begrüßung.
Eigens zu diesem Anlass präsentierten sich drei polnische Unternehmen und verwöhnten die Neujahrsgäste mit kulinarischen Kostproben. Die Fleischerei Kicinski aus der Gemeinde Sidlec servierte „Bulczanka“, eine Art Bockwurst. Die Konservenfirma Labimex aus der Gemeinde Przemet brachte Fruchtsäfte mit und das renommierte Restaurant Europa aus Wolsztyn lockte die Gäste mit schmackhaften Piroggen an seinen Stand. Im Gegenzug werden sich in zwei Wochen Firmen aus dem Landkreis auf dem Neujahrsempfang in Wolsztyn vorstellen. So wird die Partnerschaft auch im zehnten Jahr ihres Bestehens weiter mit Leben erfüllt.
In seinem Resümee blickte der Landrat auf das Superwahljahr 2009 zurück und ermunterte die neuen politisch Verantwortlichen zur Zusammenarbeit.
Er erinnerte an den Fall der Mauer vor zwanzig Jahren und rief zum demokratischen Miteinander auf.
Dahme-Spreewald habe die Chancen, die im Herbst 89 eröffnet wurden, bisher gut genutzt, sagte Loge und verwies auf positive Ergebnisse im jüngsten Ranking aller Landkreise und kreisfreien Städte. Danach nehme der LDS gemessen an der Wirtschaftskraft einen vorderen Platz in Ostdeutschland und den dritten Platz in Brandenburg ein. Wachstumsmotor sei der BBI. Schon zwei Jahre vor der Eröffnung habe die heimische Wirtschaft deutlich vom Flughafenbau profitiert.
Nach den Erwartungen des Landrates könnte die Energieregion Lausitz Spreewald die Motorfunktion für Südbrandenburg übernehmen.
„Wir werden nicht erreichen, dass an jedem Ort im Landkreis die gleichen Bedingungen vorhanden sind, aber wir wollen erreichen, dass an jedem Ort im Landkreis die gleichen Chancen für die Menschen bestehen, von Großziethen bis Fürstlich Drehna“, formulierte Loge die Zielstellung des Landkreises.
Um Ziele, Pläne und Projekte ging es auch in den Gesprächen am Abend. Wer Interesse hatte, konnte auf einer Großleinwand noch einmal die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres verfolgen. Wie immer gab es für die Gäste ein Buffet und Getränke von der heimischen Brauerei Fürstlich Drehna. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Gitarrenband der Kreismusikschule und Rolf Paul am Piano. In der Galerie des Technologie- und Gründerzentrums konnte man Bilder von einheimischen Künstlern bewundern.
Der Neujahrsempfang wurde von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse Potsdam unterstützt.