Pres­se­mit­tei­lung

2010 / 0129 - 04.06.2010

Wenn Eltern krank werden, leiden auch die Kinder

Wenn Eltern krank werden, leiden auch die Kinder…

Kinder sind Teil unseres Lebens. Verändert es sich - zum Beispiel durch eine schwere Krankheit - sind auch sie betroffen.
In der Regel können Kinder schon gut verstehen, wenn Mutter oder Vater sich einmal nicht gut fühlen. Sie lernen, damit umzugehen, Aufgaben zu übernehmen und Rücksicht zu üben.
Wenn eine Erkrankung der Eltern jedoch lange anhält, Mutter oder Vater längere Zeit im Krankenhaus verbringen müssen und anschließend durch die Krankheit gezeichnet sind, wird die Situation für die Familie häufig eine Belastung.
Der gesunde Elternteil versorgt die gesamte Familie und ist damit oft allein. Kinder übernehmen langfristig Aufgaben, denen sie altersmäßig noch nicht gewachsen sind. Häufig verändert sich der kranke Partner durch die lange Krankheit auch seelisch.

In Königs Wusterhausen hat sich unter Leitung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft eine Arbeitsgruppe gebildet, die auf die Situation der Kinder in diesen Familien aufmerksam machen will. Ihr gehören eine Kinderpsychiaterin, Psychologen, Sozialpädagoginnen und Erzieherinnen an, die in Einrichtungen tätig sind, welche diese Kinder und ihre Familien unterstützen. Die Arbeitsgruppe möchte die vorhandenen Angebote der Beratungsstellen und therapeutischen Möglichkeiten bekannt machen und besser vernetzen.
Ansprechpartner sind Dr. Regine Rieger und Dr. Astrid Paetel, zu erreichen unter kontakt@reginerieger.de bzw. 03375/2468820 oder Gesundheitsamt@dahme-spreewald.de bzw. 03375/263002 erreichen.