Weitere 1,1 Mio. Euro für neue Chancen am Arbeitsmarkt
„Mit sieben Projekten startet am 1. März 2010 die nunmehr vierte Runde des Regionalbudgets im Landkreis Dahme – Spreewald“, so Landrat Stephan Loge. 1,1 Mio. € aus dem Europäischen Sozialfonds stehen für zwei Jahre zur Verfügung, um in den Schwerpunktbranchen des Landkreises - Luftfahrt, Logistik, Metall, Ernährung und Tourismus – die Erfolgschancen von arbeitsuchenden Menschen am ersten Arbeitsmarkt zu verbessern. In den kommenden zwei Jahren sollen 400 Personen betreut werden, mit dem Ziel, mindestens 80 von ihnen einen dauerhaften Arbeitsplatz zu vermitteln. Hierbei arbeitet der Landkreis eng mit der ARGE LDS, der Agentur für Arbeit sowie mit regionalen Trägern zusammen. Koordiniert wird das Regionalbudget durch die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RWFG).
Über einen Ideenwettbewerb im Sommer 2009 wurden die regionalen Partner aufgerufen, innovative und kreative Projekte einzureichen, um Arbeitslosen aller Altersgruppen, insbesondere aber Langzeitarbeitslosen, zusätzliche Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in den Schwerpunktbranchen des Landkreises zu eröffnen. Die eingereichten Projektideen sollten deutlich über die Möglichkeiten der Instrumente aus den Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) und Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) hinausgehen und Vorhaben der Regionalentwicklung mit sol-chen der Arbeitsförderung verbinden.
Aus insgesamt 25 eingereichten Projektvorschlägen wählte die Steuerungsgruppe mit Vertretern von ARGE, Arbeitsagentur, IHK, HWK, RWFG unter Vorsitz von Sozialdezernent Carsten Saß sieben Projekte aus. Er ist überzeugt, dass die ausgewählten Projekte an die bisherigen Erfolge anknüpfen werden. „Bis heute konnten insge-samt 1000 arbeitslose Männer und Frauen im Rahmen des Regionalbudgets qualifiziert und bei der Suche nach Arbeit unterstützt werden. Für 180 Menschen war diese Chance bisher erfolgreich und sie konnten in Arbeit oder Ausbildung vermittelt werden.“, so Saß.
Insbesondere der künftige Hauptstadtflughafen bietet zusätzliche Möglichkeiten einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Der Landkreis will das Regionalbudget in den kommenden zwei Jahren nutzen, um gemeinsam mit RWFG und Volkshochschule Dahme-Spreewald Arbeitlosen Kenntnisse zu vermitteln, die für jede Ausbildung und Tätigkeit im und um den Flughafen unverzichtbar sind. Hierzu zählen beispielsweise anwendungsbereite Grundkenntnisse der englischen Sprache, Begeisterungsfähigkeit für die internationale Luftfahrt sowie ausgeprägte Serviceorientierung und gute Umgangsformen. „Erreichen werden wir dies vor allem durch einen mehrwöchigen Sprachkurs in Nordirland sowie Praktika auf dem Flughafen in Belfast und im Umfeld des BBI.“, erklärt Gerhard Janßen, Geschäftsführer der RWFG.
Um beschäftigungsfähig zu sein, ist die Mobilität jedes Einzelnen mittlerweile eine Grundvoraussetzung. „Bürger der entlegenen Gemeinden haben durch fehlende Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr einerseits erhebliche Nachteile, andererseits großen Ideenreichtum. Wir setzen auf diese innovativen Kräfte in den ländlichen Regionen, erklärt Carsten Saß, Sozialdezernent des Landkreises. Aus diesem Grund wird mit Hilfe des Regionalbudgets eine Initiative der Tourismus- Entwicklungsgesellschaft mbH (TEG) unterstützt, die die Organisation eines Bürgerbusses im Amt Lieberose/Oberspreewald zum Ziel hat. Umgesetzt werden soll dies durch arbeitlose Bürger dieser Region.
Des Weiteren wird der Landkreis ein Projekt der Zentrum Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde GmbH (ZAL) unterstützen, mit dem die Berufsrückkehr von arbeitslosen Frauen und Müttern nach der Erziehungs- oder Pflegezeit unterstützt werden soll. Um diese Frauen erfolgreich zu vermitteln, bedarf es größerer Investitionen in Bildung und Anpassung an den aktuellen Arbeitsmarkt, die aufgrund der Förderfähigkeit nicht umfassend von der Agentur allein getragen werden können.
Bereits bewährt im Regionalbudget Dahme-Spreewald hat sich eine Qualifizierungsreihe für Existenzgründer des Instituts für Existenzgründung und regionale Wirtschaftsentwicklung e.V. (IEW) in Wildau. Aufgrund der sehr guten Erfolge und der Kombination mit der im vorangegangenen Projekt neu entwickelten Dienstleistungsplattform www.dur-online.de bleibt das Angebot auch im nächsten Jahr bestehen. Erneut unterstützt wird auch die erfolgreiche Arbeit der „Freiwilligenagentur Luckau“, bei der ehemals langzeitarbeitslose Frauen als Lotsen für Ehrenamtliche fungieren. Mit der „Freiwilligenagentur“ erhalten Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, eine Anlaufstelle, bei der „Angebot“ und „Nachfrage“ zusammengeführt werden. Mit Hilfe des Regionalbudgets sollen in der aktuellen Förderperiode der bisherige Einzugsbereich vergrößert sowie weitere Kooperationen auf- und ausgebaut werden
Ferner sollen mit dem Mittel des Regionalbudgets neue touristische Angebote erarbeitet und weiterentwickelt werden. Der Höllberghof in Langengrassau wird mithilfe der Förderung das Angebot für Kinder- und Reisegruppen ausbauen. Im Mittelpunkt soll hierbei die Umweltbildung stehen. Eine Mitarbeiterin wird künftig museumspädagogische Aufgaben übernehmen, ein Bauleiter kümmert sich um die praktische Umsetzung, wie beispielsweise die Schaffung eines Lehmbauplatzes im Freien.
Darüber hinaus wird die Tourismus-Entwicklungsgesellschaft mbH (TEG) bei der Weiterentwicklung des Naturlehrpfads Schwielochsee unterstützt. Dieser soll zu einem touristischen Anziehungspunkt unter Berücksichtigung natur- und kulturtouristische Aspekte ausgebaut werden. Das Projekt wird durch einen langzeitarbeitslosen Forstwirtschaftler umgesetzt und soll im Ergebnis einen ungeförderten Arbeitsplatz schaffen.
Nach der aktuellen Förderung eines Gutachtens für den Wassersportverein Schlabendorf e.V. sollen die darin erarbeiteten Handlungsempfehlungen zur Etablierung der Marina Schlabendorf als touristische Attraktion im kommenden Jahr ebenfalls mit Hilfe der ESF-Förderung umgesetzt werden.
„Ich wünschen allen Projekten viel Erfolg“, so abschließend Landrat Stephan Loge.
Seit Beginn des Regionalbudgets Dahme-Spreewald am 1. Juli 2007 wurden und werden insgesamt 51 Projekte mit zusammen 1,6 Mio € aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Ansprechpartner:
Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Jana Carouge
Tel.: 03375/5238-50
E-Mail: regionalbudget@wfg-lds.de