Pres­se­mit­tei­lung

2018 / 0218 - 05.07.2018

Wanderwege des Spreewaldes in Frauenhand

Jeder, der bereits einen Spaziergang auf den Wanderwegen des Landkreises Dahme-Spreewald gemacht hat, kennt die Markierungen und Symbole an den Bäumen und auch die grünen Schilder am Wegesrand. Sie führen Wanderer und Reisende durch die schöne Landschaft und helfen bei der Orientierung auf den Wegen durch den Landkreis. 
 
Nur wenige wissen, dass es ehrenamtliche Helfer sind, die in ihrer Freizeit den Zustand der Wanderwege kontrollieren, die Markierungen verbessern sowie größere Schäden aufnehmen und an die für die Wegerhaltung zuständige Stelle weiterleiten.
 
Am Montag überreichte Landrat Stephan Loge die Ernennungsurkunde als Kreiswegewartin an Angela Schade aus Lübben. „Ich freue mich, die erste Kreiswegewartin für das Reisegebiet Spreewald im Bereich des Landkreises Dahme-Spreewald ernennen zu dürfen, denn ein Blick in die Historie zeigt, dass dieses Ehrenamt bisher ausschließlich männliche Personen ausübten“, sagte Loge anerkennend. Er lobte das Engagement und den Enthusiasmus der ehrenamtlichen Kreiswegewarte und ihrer Unterstützer in der Region. 
 
Angela Schade wandert auch in ihrer Freizeit gern durch den Spreewald. Aus Liebe zur Natur möchte sie sich als Kreiswegewartin engagieren und stellt sich gern dieser neuen Herausforderung.
 
Hintergrund
 
Das Wanderwegenetz im Landkreis Dahme-Spreewald besteht aus vielen regionalen und überregionalen Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von ca. 800 km. Im Landkreis gibt es derzeit 31 ehrenamtliche kommunale Wanderwegewarte und 2 Kreiswegewarte. Sie führen regelmäßige Kontrollgänge durch, pflegen die Wanderwege und aktualisieren, wenn nötig, die Wanderrouten. Alle Wegewarte arbeiten ehrenamtlich und sehr engagiert für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Der Landkreis ist weiterhin auf der Suche nach ehrenamtlichen kommunalen Wanderwegewarten. Vor allem im Süden des Landkreises – Bereich Spreewald werden ehrenamtliche Helfer dringend gesucht. 
 
Interessenten können sich gern beim Landkreis Dahme-Spreewald unter der Telefonnummer 03546/201307 oder per E-Mail an tourismus@dahme-spreewald.de melden.