Pres­se­mit­tei­lung

2012 / 0042 - 28.02.2012

Vorstellung der Alleenkonzeption des Landkreises Dahme-Spreewald

Alleen prägen den Charakter unserer Brandenburger Landschaft, sie sind ein Kennzeichen unserer Kulturlandschaft. Sie sind Teil unseres kulturellen Erbes und ein wertvolles Naturgut mit großem kulturhistorischem Wert. Darüber hinaus werden durch die Bäume Emissionen gebunden. Alleen spenden dem Nutzer der Alleestraße Schatten und bieten Schutz vor starkem Wind und Schnee. Gefahr geht von Alleen nur dann aus, wenn Kraftfahrer die geltenden Regeln missachten. Die Bedeutung von Alleen wird insbesondere dadurch gewürdigt, dass sie gemäß § 31 Brandenburgisches Naturschutzgesetz geschützt sind.

Dennoch ist es vielfach um die Alleen in Brandenburg, wie auch um die Alleen in unserem Landkreis nicht gut bestellt. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. Viele Alleen haben ihren Alterszenit überschritten. Dazu kommen viele Schäden, die den Alleebäumen durch unsachgemäße Schnittmaßnahmen zur Herstellung des Lichtraumprofils, verbunden mit Eingriffen in den Starkastbereich sowie durch übermäßigen Streusalzeinsatz im Winter zugefügt werden.

Jeder Baulastträger von Straßen hat in seinem Verantwortungsbereich dafür Sorge zu tragen, dass die Alleen erhalten bleiben bzw., wo dies aus bestimmten Gründen nicht mehr möglich ist, den Alleenbestand durch Neubegründung zu erhalten.

In unserem Landkreis ist das Amt Zentrales Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) für die Erhaltung und Neubegründung der Alleen an Kreisstraßen zuständig. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde auf Initiative des Umweltamtes/ und in Zusammenarbeit mit dem GIM als erster Schritt durch den Kreistag LDS bereits 2004 beschlossen, den Alleenbestand an den Kreisstraßen zu sichern und ggf. wieder herzustellen. Damit war die politische Legimitation für den Erhalt der Alleen an Kreisstraßen des LDS gegeben.

Sowohl Fördermittel des Naturschutzfonds Brandenburg als auch Eigenmittel des Landkreises und der Gemeinde Schulzendorf machten es 2010 möglich, die Erarbeitung einer Entwicklungs- und Unterhaltungskonzeption für Alleen an Kreisstraßen und ausgewählten Kommunalstraßen der Gemeinde Schulzendorf erstellen zu lassen. Mit der Erarbeitung des Alleenkonzeptes wurde das Sachverständigenbüro J. Brehm - Bestensee beauftragt.

Ziel dieses Konzeptes war es, den Alleenbestand genau zu erfassen und daraus resultierend den Umgang mit dem vorhandenen Baum-/ Alleenbestand zu beschreiben sowie nachfolgend potentielle Pflanzstandorte zur Alleeneubegründung aufzeigen. Intensiv wurden vorhandene Medienträger, die Grundstücksverfügbarkeit, die Standortansprache und die jeweilige Bodenqualität geprüft. Darüber hinaus wurden die zu erwartenden Kosten für den Alleenerhalt dargestellt. Weiterhin soll mit der Förderung die beispielhafte Anlage einer Allee erfolgen.

Da das Konzept des Landkreises Dahme-Spreewald (LDS) Pilotcharakter für alle Landkreise in Brandenburg hat, wurde es am 22.02.2012 im Rahmen einer Fachtagung in den Räumen der Technischen Hochschule Wildau durch das Sachverständigenbüro Brehm vorgestellt. Weitere, vor allem praxisorientierte Fachbeiträge folgten:
Erfahrungsberichte zur Alleenunterhaltung wurden von den Referenten Herr Licht für die Kreisstraßen des LDS und von Herr Mücke für Schulzendorf präsentiert. Herr Gaffry vom Landesbetrieb für Straßenwesen berichtete über die Umsetzung des Alleenkonzeptes des Landes Brandenburg. Am Nachmittag stellte Herr Prof. Peters das Alleenkonzept des Landkreises Barnim vor.

Anwesend waren ca. 80 Vertreter von Straßenbauverwaltungen, Naturschutzbehörden, Gemeindeverwaltungen und Naturschutzverbänden aus Brandenburg.

Nicht nur durch den 1. Beigeordneten und Stellvertreter des Landrates, Herrn Carl-Heinz Klinkmüller, der die Veranstaltung moderiert hat, wurde eine positive Bilanz der Ergebnisse der Alleenfachkonferenz des LDS gezogen.

In Auswertung der Ergebnisse des neu erstellten Alleenkonzeptes wird noch im 1. Halbjahr 2012 gemeinsam durch die Untere Naturschutzbehörde und die Straßenbaubehörde des Landkreises für den Kreistag LDS eine Vorlage (Handlungskonzept) erarbeitet, in der für die nächsten 10 Jahre die Vorgehensweise zum Alleenerhalt im LDS festgeschrieben werden soll.