Pres­se­mit­tei­lung

2015 / 0015 - 26.01.2015

Volkshochschule veranstaltet 4. TalentCAMPus in Königs Wusterhausen

Pünktlich zum Ferienbeginn findet am 02. Februar 2015 der Auftakt zum Winter-Talentcampus statt. Damit bietet die Volkshochschule gemeinsam mit ihren Partnern erneut ein vielfältiges Programm an Ferienangeboten für die Kinder der Region an. Die einzelnen Möglichkeiten werden bei der Eröffnungsveranstaltung am 02. Februar, ab 12.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen ausführlich vorgestellt. Dazu gibt es kostenlos Pizza und Getränke für Eltern und Kinder. Erstmals werden auch Kinder und Jugendliche aus dem Flüchtlingsheim Pätz (Bestensee) am Talentcampus teilnehmen.

Hier einige Angebote im Rahmen des TalentCAMPus:
02. - 06. Februar:     Gitarrenkurs an der Musikschule
02. - 06. Februar:     Band-Projekt im JugendClub Fontane
02. - 06. Februar:    Filz-Workshop an der Volkshochschule
02. - 06. Februar:     Mitspieltheater mit Spiel, Spaß und Aktion im Familienzentrums
02. - 06. Februar:     „Kauderwelsch!? - Alle unsere Sprachen“
            (Kommunikation, Spiele, Lachen und Spaß) im Mehrgenerationenhaus
02. - 06. Februar:     Street-Culture-Tage unter dem Motto “Get up – Steh ein für dich und andere”             und Beat & Dance, DJ-Workshop und Disco
06. - 08. Februar:     Familien-Zirkus-Tage im JFZ Weinert
Alle Ferienangebote sind kostenfrei.

Der TalentCAMPus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Um ihn vor Ort durchführen zu können, hat die Volkshochschule gemeinsam mit dem Familienzentrum der Evangelischen Gemeinden der Region Königs Wusterhausen, dem Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen ("Begegnungsstätte Fontanetreff"), dem Jugendfreizeitzentrum Weinert, dem JugendClub Fontane und mit der Kreismusikschule ein lokales Bündnis für Bildung in Königs Wusterhausen initiiert.
Das Bündnis für Bildung in Königs Wusterhausen ist langfristig angelegt und so möchten die Bündnispartner in den kommenden Jahren noch viele derartige Projekte umsetzen, um den Kindern und Jugendlichen mit kulturellen Angeboten bessere Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.


Weitere Informationen und Anmeldung unter 03375/ 262518 oder im Internet: www.vhs-dahme-spreewald.de