Pres­se­mit­tei­lung

2018 / 0254 - 15.08.2018

VHS Dahme-Spreewald startet Herbstsemester 2018 mit neuen Angeboten

Das neue Herbstsemester an der Volkshochschule Dahme-Spreewald beginnt am 27. August 2018.  Das Team der VHS hat mit seinen Kooperationspartnern und  den vielen Kursleitern wieder ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm mit zahlreichen Kursen, Workshops, Einzelveranstaltungen und Projekten zusammengestellt.
Damit will die VHS vor allem den  Ansprüchen des lebensbegleitenden Lernens gerecht werden.  
„Anliegen ist es, interessierte Menschen in unserer komplexen und schnelllebigen Zeit mit Bildungsangeboten zu unterstützen, sie in die Gesellschaft zu integrieren, sie an Kultur teilhaben zu lassen, ihnen sinnvolle Beschäftigung anzubieten“, betont Landrat Stephan Loge. Dabei reagiere die  VHS Dahme-Spreewald auch auf sich ständig wechselnde Anforderungen in der Gesellschaft und in der Wirtschaft.
Zwischen 6.000 und 7.000 Menschen nehmen jedes Jahr an den ca. 550 Bildungsveranstaltungen der VHS teil. Zurzeit kann man hier 13 verschiedene Sprachen erlernen. Die Fachbereiche „Bildung für nachhaltige Entwicklung“  und  „Eltern- und Familienbildung” sollen weiter ausgebaut werden.  Die bewährte  VHS-Reihe „Jahrestage” wird fortgesetzt.

Bei einem Pressegespräch am Mittwoch in Lübben machten Serge Lacombe, Leiter der VHS und Kai Berdermann, Fachbereichsleiter Kultur und Gesellschaft, auf die Schwerpunkte im neuen Herbstsemester aufmerksam.

Auftaktveranstaltung anlässlich des Beginns des Herbstssemesters 2018

Am 23. August, um 19.00 Uhr, erwartet Sie im Wappensaal des Lübbener Schlosses ein literarisch-musikalisches Programm von Ines Homman. Unter dem Titel „Einst, um eine Mittnacht graulich, da ich trübe sann und traulich ...” präsentiert sie romantische Schauergeschichten und ausgewählte Lieder. Im späten 18. Jahrhundert entdeckte eine junge Generation von Literaten und Künstlern die Nachtseiten der menschlichen Psyche. In deren Folge entstanden Geschichten, die heute zur „schwarzen Romantik” beziehungsweise zur „Schauerromantik” zählen. Einige der bekanntesten Vertreter dieser Unterströmung der Romantik sind Heinrich von Kleist, Mary Shelley und Edgar Allan Poe. In der Veranstaltung werden Auszüge aus verschiedenen Geschichten vorgetragen. Die Konzertlesung wird musikalisch umrahmt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben statt.

 Kultur trifft Natur – Tage der offenen Gärten

Am 17. August (ab 16 Uhr) findet im Biogarten Prieros die Auftaktveranstaltung zu den Tagen der offenen Gärten unter dem Motto „Kultur trifft Natur“ statt. Das vielfältige Bildungs- und Kulturprogramm wurde wie jedes Jahr in Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald vorbereitet.

Ab 16.00 Uhr: Ausstellen von Kunstobjekten aus Glas mit der Künstlerin Konstanze Weidhaas

16:30 Uhr: Lesung literarischer Gartentexte

17:30 Uhr: Gartenführung mit dem Leiter des Biogartens, Franz Heitzendorfer

19:00 Uhr: Highlight des Abends mit dem virtuosen Gitarrenspiel der Brüder Tobias und Simon Tulenz aus Krausnick

Neue VHS-Angebote „Zusammenleben in Vielfalt“

Seminare/Workshops

25.09./26.09./06.10. Diskriminierung - allgegenwärtiger als mensch denkt?! (Einführung und Vertiefung)
Zweiteiliges Seminar zur Sensibilisierung für Diskriminierungsformen und -mechanismen. Findet im Rahmen der Interkulturellen Woche des Landkreises statt. Die Einführung findet sowohl in Luckau als auch KW statt. Referent ist Rainer Spangenberg, Regionalreferent der RAA für den Landkreis.

17.11. Miteinander entscheiden, (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen.
28.11. Kulturell kompetent kommunizieren
24.09. Argumentieren gegen Stammtischparolen

Vortrag und Diskussion

03.09.
Geschichte und Vielfalt des Islam mit Dr. Yunus Yaldiz von der Fachstelle Islam der RAA Brandenburg. Im Frühjahrssemester folgt ein Vortrag zu den Spuren des Islam in Berlin und Brandenburg.

Neue VHS-Angebote „Nachhaltig leben“

Filmabende mit Diskussion

04.10. Das System Milch
- Die Wahrheit über die Milchindustrie, im Rahmen von „Das Ökofilmgespräch“ in Kooperation mit FÖN Potsdam e.V. gefördert von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. Diskussionsgast ist Sascha Philip vom Landgut Pretschen
20.11. Zeit für Utopien – Wir machen es anders. Der Film dokumentiert Ideen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften, in Kooperation mit Misereor Büro Berlin. Als Diskussionsgast eingeladen wird ein/e Protagonist/in des Films

Workshops und Diskussion

03.12. Entwicklungsland Brandenburg? Fragen zu Globalisierung und Verantwortung in Kooperation mit VENROB e.V.
14.11. Fair Fashion groß in Mode? Was ist faire und nachhaltige Kleidung?

VHS-Jahrestage

200. Geburtstag von Theodor Fontane (1819-1898): Ab Januar 2019 sind mehrere Veranstaltungen geplant, u.a. die Filmvorführung mit anschließendem Gespräch von „Schach von Wuthenow“ in Lübben, Luckau und Königs Wusterhausen.

120. Geburtstag von Bertolt Brecht (1898-1956): Bertolt Brecht bekannt als Frauenheld, vertrat sehr freie Ansichten und Lebensformen, und erlebte entsprechend. Das Programm „Die Liebe wintert nicht“ von Gerta Stecher erklärt die Liebe bei Brecht und verzaubert durch Lyrik und Liebeslieder. Klavierbegleitung: Andreas Wolter

110. Todestag von Wilhelm Busch (1832-1908) Der Berliner Schauspieler, Sänger, Hochschullehrer Kabarettist und Komponist Professor Wolf Butter zeigt seinem Publikum einen Wilhelm Busch, der sehr viel mehr zu bieten hat als Lausbubengeschichten, der sein Leben und seine Zeit kommentiert mit Bitterkeit, Humor und Hintersinn.

Vor 100 Jahren: „Es lebe das Neue“ - Revolution in Deutschland 1918
Der Weltkrieg ist verloren, der Kaiser hat abgedankt. Arbeiter- und Soldatenräte bilden sich, um die neue Ordnung zu organisieren. Nicht nur in Berlin, auch in Wildau, Zernsdorf und auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen. Was passiert in dieser unruhigen Zeit? Welche Bedeutung über die Einführung des Frauenwahlrechts hinaus hat die Revolution? Was können wir daraus lernen?

Grundbildung

Zusätzlich zu den seit Jahren in KW, Lübben und Luckau stattfindenden Kursen „Lesen, Schreiben, miteinander reden“ ist in diesem Jahr ein Intensivkurs in der Justizvollzugsanstalt Luckau-Duben gestartet. Dort werden 30 Stunden pro Woche Deutsch-, Mathe- und PC-Kenntnisse vermittelt; die Teilnehmer sind motiviert. Der Kurs wird vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Dadurch werden Lücken der Allgemeinbildung geschlossen und der berufliche Wiedereinstieg erleichtert.

 Eltern- und Familienbildung – Feinschliff und Ergänzungen: Ber

Kurs
Pubertät – Umbruch, Aufbruch, kein Zusammenbruch (Seite 35 im Programmheft)

Einzelveranstaltungen

Pubertät – Eine Herausforderung für Eltern (Seite 35)

Patchwork- und Stieffamilien (Starke Eltern Starke Kinder)  (Seite 36)

Familiärer Umgang und Konfliktvermeidung mit den heutigen Medien (Seite 36)

Die Einzelveranstaltungen finden in Luckau, Lübben und KW statt. In Luckau und Lübben in Kooperation mit den Mehrgenerationenhäusern und in KW in Kooperation mit dem Familienzentrum der Evangelischen Gemeinde.

Gelungene Kommunikation (Seiten 37/38) – Feinschliff + Ergänzungen: Ber

Streit entknoten mit Methoden der Mediation

Gewaltfreie Kommunikation in Beruf und Alltag

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen

Fremdsprachen

13 verschiedene Sprachen werden an der VHS angeboten. Zum ersten Mal können Chinesischkenntnisse erworben werden. Der Kurs „Chinesisch für die Reise – Einblicke in Kultur und Sprache“ findet ab 13. September in Königs Wusterhausen statt.

Ausstellung in Lübben

Die  Ausstellung zum Fotowettbewerb „Wilde Vielfalt – Entdeckungen am Wegesrand”, die in Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen entstanden ist, werden wir ab dem 16. August in unserer Geschäftsstelle in Lübben (Logenstr. 17) zeigen.

Die Preisträger des Fotowettbewerbs „Wilde Vielfalt – Entdeckungen am Wegesrand” wurden bereits am 25. März im Natur-Erlebniszentrum ausgezeichnet. Damit diese gelungenen Naturaufnahmen weiter erlebbar bleiben, zeigt die Volkshochschule die vielfältigen Fotografien in ihren Räumen in Lübben. Vielleicht lässt sich der eine oder andere Betrachter von der Ausstellung inspirieren und geht zukünftig selber auf Foto-Safari in der Region. Dass es sich lohnt, zeigen die Fotos eindrucksvoll!

Ausstellung in KW:

Zum Deutschen Weiterbildungstag am 26. September um 18.00 Uhr eröffnen wir im Königs Wusterhausener Haus der VHS (Schulweg 1b) die neue Teilnehmerausstellung des Fotokurses. Unter dem Titel „Rückblende“ zeigt sie Arbeiten, die im letzten Frühjahrssemester im Fotokurs: „Fotografie mit Leidenschaft” unter der Leitung von Thomas Ernst entstanden sind. Damit ist der erste Wortteil des Titels erklärt. Der zweite Teil - die Blende, ist in der Fotografie enorm wichtig, schließlich rückt sie die wichtigen Bildelemente in den Mittelpunkt und hält andere bewusst im Verborgenen. Genießen Sie mit uns eine kleine Rückblende auf Arbeiten von: Melanie Baschin, Peter Borowski, Eckhard Christeleit, Mike Göhler, Sabine Kersten, Olaf Meissner, Sabine Ritt-Dahlenburg und Johannes Zender.

Kursprogramm

Weitere Informationen unter VHS Dahme-Spreewald