Pres­se­mit­tei­lung

2022 / 0112 - 27.04.2022

„Unsere Vision – unsere Zukunft“ Jugendbegegnungen in Blossin

Jugendbegnungen 2022 Jugendbegnungen 2022

Ein Modellprojekt zur Stärkung der Jugendbeteiligung im Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Wolsztyn (PL) und der Gemeinde Cabestany (FRA) fand vom 19. bis 24. April in Blossin statt. Das Modellprojekt richtet sich an junge Menschen, die in politischen Gruppierungen wie den Jugendparlamenten in der Gemeinde Cabestany (FRA), den kommunalen Jugendbeiräten in Dahme-Spreewald und dem Jugendkreisrat des Partnerlandkreises Wolsztyn (PL) organisiert sind.

Auf Initiative des Landkreises Dahme-Spreewald, des Kreisjugendrings Dahme-Spreewald e.V. sowie des Jugendbildungszentrums Blossin e.V. wurde das Projekt „Jugendkonvent im Weimarer Dreieck“ als ein internationales Modellprojekt zur Stärkung der Jugendbeteiligung für die Jahre 2022 – 2023 aufgestellt.

Am ersten Projektteil „Unsere Vision unsere Zukunft“ nahmen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald vorerst Jugendliche teil, die im Deutschen Roten Kreuz aktiv sind und sich im Juni 2022 bei den Jugendparlamentswahlen zur Wahl stellen werden. Analog des Weimarer Dreiecks wird den Jugendparlamentariern und Angehörigen der Jugendbeiräte ein außenpolitisches Gesprächs- und Konsultationsforum geboten, sich über das aktuelle Geschehen in Deutschland, Frankreich und Polen sowie die elf europäischen Ziele der Jugendstrategie „Youth Goals" im Rahmen der bestehenden Kommunalpartnerschaften auszutauschen. Thematisch ist das Projekt auf die Beteiligung junger Menschen in verschiedenen politischen, sozialen und kulturellen Bereichen des kommunalen Lebens ausgerichtet.

Besuch in BerlinBesuch in BerlinZum Programm des ersten Treffens gehörten: in erster Linie das Kennenlernen und der Austausch der Jugendlichen untereinander mit Methoden des interkulturellen Lernens wie z.B. tägliche Sprachanimation, Entwicklung der Gruppendynamik mit Methoden der Erlebnispädagogik, Austausch über die Systeme und Möglichkeiten der Jugendbeteiligung in den jeweiligen europäischen Kommunen.  Ein Besuch in der Polnischen Botschaft in Berlin und Gespräche mit dem Gesandten der Polnischen Regierung, Herrn Dr. Robert Filipczak, über die Bedeutung des Weimarer Dreiecks, ein Planspiel zur Funktionsweise des Europäischen Parlaments sowie eine Gesprächsrunde zur Jugendbeteiligung in den drei Nachbarländern mit kommunalen Politikern standen ebenfalls auf dem Programm.

Abschluss und Höhepunkt der Begegnungen war die Diskussionsrunde mit Vertretern der Kommunalpolitik aus dem Landkreis Wolsztyn, der Gemeinde Cabestany und dem Landkreis Dahme-Spreewald. Unter anderem wurden Themen wie Absenkung des Wahlalters, Mitspracherecht der Jugend in kommunalen Entscheidungsprozessen und internationaler Jugendaustausch diskutiert.  Landrat Stephan Loge war sehr überrascht: „Ich freue mich sehr, wie Freundschaften entstehen und wie unvoreingenommen junge Menschen sich gegenübertreten und ihre Ziele gemeinsam durchsetzen möchten. Ich hoffe, dass dieses Treffen ein Fundament ist, um eine partnerschaftliche Beziehung analog des Weimarer Dreiecks zwischen Polen, Frankreich und Deutschland auf regionaler Ebene aufzubauen.“

Auch die stellvertretende Vorsitzende des Kreistags Dahme-Spreewald, Monika von der Lippe, zeigte sich begeistert. „In unseren Kommunalparlamenten sind kaum junge Menschen vertreten, dadurch fehlt uns die Perspektive einer ganzen Generation. Wir wollen deshalb den politischen Austausch schon mit Jugendlichen intensivieren und konkrete Beteiligungsmöglichkeiten schaffen. Die Vorstellung und Diskussion der vorhandenen Modelle und der Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen haben uns konkrete Möglichkeiten dafür aufgezeigt. Ich hatte auch den Eindruck, dass sich die Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen Hintergründen gegenseitig bereichert und vom Blick über den Tellerrand sehr profitiert haben.“

polnische Botschaft in Berlinpolnische Botschaft in BerlinTeilgenommen haben jeweils sechs Jugendliche aus dem Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Wolsztyn und der Gemeinde Cabestany im Alter von 16 bis 18 Jahren. Eine besondere Unterstützung erfährt das Projekt durch den Gesandten der polnischen Botschaft in Berlin Herrn Dr. Robert Filipczak, der seit einigen Monaten den Landkreis Dahme-Spreewald persönlich bei Fragen des Weimarer Dreiecks und der grenzüberschreitenden Kooperationen zur Seite steht. Das Projekt wird im Herbst 2022 in der Gemeinde Cabestany und im Frühling 2023 im Landkreis Wolsztyn fortgeführt. Das Projekt wird gefördert vom Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und aus dem Programm „Partnerschaft für Demokratie“ des Landkreises Dahme-Spreewald.

Hintergrund
2018 hat der Landtag Brandenburg beschlossen, die Kommunalverfassung zu erweitern. Damit sind Brandenburger Kommunen verpflichtet, Kinder und Jugendliche in allen Entscheidungen zu beteiligen, die ihre Interessen berühren. Auf der europäischen Ebene bildet die EU-Jugendstrategie 2019-2027 den Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa. Ihr Ziel ist es, die Politik für junge Menschen auf europäischer Ebene und in den einzelnen Mitgliedstaaten weiterzuentwickeln. Schwerpunktthemen sind Beteiligung, Begegnung und Befähigung.