Pres­se­mit­tei­lung

2025 / 0008 - 09.01.2025

Treuhandanstalt an zwei Abenden im Fokus

VHS Dahme-Spreewald beleuchtet die umstrittene Behörde und ihre Geschichte

Im Frühjahr 1990 beschloss der Ministerrat der DDR die Gründung der „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums“. Die Treuhandanstalt wurde ins Leben gerufen und später in Ostdeutschland eine der meist verhassten Behörden der Wendezeit.

Die Treuhandanstalt als Privatisierungsbehörde, eine zentrale und hoch umstrittene Institution der Wendejahre, steht nun im Mittelpunkt der Veranstaltungen an der Volkshochschule Dahme-Spreewald. In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) wird die Treuhandanstalt und deren Wirken in Abendvorträgen im Februar und März vorgestellt. Es werden aktuelle Einblicke in die Forschung zur Treuhandanstalt geboten.

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) hat im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojekts die Arbeit der Treuhandanstalt systematisch untersucht. Erstmals konnten HistorikerInnen etwa 12 Kilometer Treuhandakten aus dem Bundesarchiv auswerten und zahlreiche neue Quellen erschließen. In den Vorträgen werden die historischen Entwicklungen, Kontroversen und betrieblichen Proteste rund um die Privatisierungsbehörde betrachtet.

Zwei Veranstaltungen beleuchten die Treuhandanstalt

Am 10. Februar 2025 um 18:00 Uhr widmet sich Dr. Christian Rau den Protesten gegen die Treuhand im Vortrag "Danke Treuhand! Wir sind arbeitslos." - Die Treuhand und die Betriebsproteste. Im Fokus stehen betriebliche Proteste gegen die Treuhand-Politik. Jenseits der bekannten Großproteste werden auch lokale Widerstände und Entwicklungen thematisiert, die zunehmend aus dem kollektiven Gedächtnis zu verschwinden drohen.

Am 13. März 2025 um 18:00 Uhr wird Dr. Rainer Karlsch konkrete Beispiele vortragen: „Die Treuhand und die Privatisierung vor Ort. Das Synthesewerk Schwarzheide und die PCK-Raffinerie Schwedt/Oder“. Dr. Rainer Karlsch analysiert anhand von Treuhandakten und weiteren Quellen den Verkauf des Synthesewerks Schwarzheide und der PCK-Raffinerie in Schwedt/Oder. Er stellt die komplexen Prozesse, Machtkämpfe und Weichenstellungen während dieser Zeit dar.

Beide Vorträge finden in der Volkshochschule Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, mehr über die kontroverse Geschichte dieser Institution und aktuelle Forschungsergebnisse zu erfahren.

"Danke Treuhand! Wir sind arbeitslos." Die Treuhand und die Betriebsproteste.

Donnerstag, 10.02.2025

Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Haus der VHS, Schulweg 1b, 15711 Königs Wusterhausen

Gebühr: 3 €

[Kursnummer für die Anmeldung: Z11-305-1E]

Die Treuhand und die Privatisierung vor Ort. Das Synthesewerk Schwarzheide und die PCK-Raffinerie Schwedt/Oder.

Montag, 10.03.2025

Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Haus der VHS, Schulweg 1b, 15711 Königs Wusterhausen

Gebühr: 3 €

[Kursnummer für die Anmeldung: Z11-306-1E]

Um Anmeldung wird gebeten.

Beratung und Anmeldung:

Tel.: 03375 26-2500 | www.vhs-dahme-spreewald.de | E-Mail: vhs@dahme-spreewald.de

 

#vhs_kms_dahme_spreewald