Sternsinger bringen Segen für das Landratsamt
Erstmals ertönte zu den Stimmen der Sternsingergruppe des Katholischen Pfarramtes „St. Trinitas“ in Lübben auch instrumentale Unterstützung durch eine Violine. Carsten Saß begrüßte die jungen Königssänger im Landratsamt.
Mit ihrem Motto „Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“ machten die Sternsinger auf die Lebenssituation von behinderten Kindern in Peru und weltweit aufmerksam. In Peru leben sieben Prozent der Kinder mit einer Behinderung und können oftmals nicht zur Schule gehen, erhalten kaum die nötige medizinische Hilfe, die wichtig und notwendig für sie wäre, und werden von vielen Kinderfreuden ausgeschlossen.
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen haben 165 Millionen Mädchen und Jungen weltweit eine Behinderung. In Entwicklungs- und Schwellenländern leben besonders viele Kinder mit Behinderung – die meisten in großer Armut. „Zum Glück können behinderte Kinder in Deutschland die Schule besuchen. Sogar in naher Umgebung von Lübben, in Lubolz. Allerdings müssen auch wir in Deutschland noch einiges für sie bewegen und zum Besseren kehren“, so Sozialdezernent Carsten Saß.
Die Sternsinger trugen ihren Spruch und wunderschöne Lieder vor, anschließend wurde die Tür des Landratsamtes mit dem Segenswunsch "20 * C+M+B * 19" beschriftet und es wurden Spenden entgegengenommen. „Die Spenden sind für uns eine Verbindung in die Welt. So helfen wir Schulen, Kitas und zahlreichen Kinderprogrammen weltweit. Aber auch für die Projekte im Landkreis wünsche ich gutes Gelingen, viele Ideen und Glück“, so Gemeindereferentin Susanne Nomine. Herr Saß dankte den Mädchen und Jungen für ihr Engagement und ihren Besuch.
Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 61. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Mehr als eine Milliarde Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 71.700 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).