„START 2 FLY“ - Ferien am Airport
Wie fährt man eine Fluggastbrücke ans Flugzeug, welche Fragen beantwortet man an der Fluggastinformation und was macht eigentlich der Abfertigungsmitarbeiter? Diese Fragen können Lisa Gieß (Friedrich-Schiller-Gymnasium) und Kathleen Thiele (Friedrich-Wilhelm-Gymnasium) ihren Mitschülern jetzt beantworten, denn beide Schülerinnen aus Königs Wusterhausen waren in genau diese Arbeitsprozesse eingebunden. Sie nutzten in den Schulferien das Angebot zum Praktikum und „schnupperten“ im Rahmen des diesjährigen Berufsorientierungsprogrammes „START 2 FLY“ bei der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH jeweils eine Woche lang „Kerosin“. Insgesamt absolvierten 10 Schüler/-innen des Landkreises Dahme-Spreewald erfolgreich ein einwöchiges Praktikum in verschiedenen Berufssparten der Luft- und Raumfahrt.
Die technisch interessierten Schüler/-innen konnten bei der Lufthansa Bombardier Aviation Services GmbH die Wartung von Privat- und Businessjets verfolgen und bei der Stemme AG in Strausberg und AirTrike Berlin an der Herstellung von Sportflugzeugen und Ultraleicht-Motorseglern mitarbeiten. Den Einstieg in die Raumfahrt fand ein Schüler, der bei Astro-und Feinwerktechnik Adlershof Einblick in den Bau von Transportbehältern für Pico-Satelliten erhielt. Einen Ausschnitt aus der Vielfalt der kaufmännischen und organisatorischen Abläufe innerhalb einer Fluggesellschaft bekamen die Schüler/-innen bei Windrose Air Jetcharter und Air Berlin zu sehen. „Leider kann man in einer Woche nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Prozesse rund ums Fliegen gewinnen“, meinte auch Stephanie Kunzendorf vom Bohnstedt-Gymnasium aus Luckau, die ihr Praktikum im kaufmännischen Bereich bei Air Berlin gern verlängert hätte. Die online-Redaktion von airliners.de bot mit der interessanten Kombination von Luftfahrt und Journalismus sogar den Einstieg in zwei Berufsfelder und machte eine Schülerin für die weitere Arbeit an der Schülerzeitung fit.
„Unser Dank gilt insbesondere allen Unternehmen, die in diesem Jahr unser Projekt zur Berufsorientierung mit der Bereitstellung von Praktikumsplätzen unterstützt haben“, sagte Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. „Eine Zugangsmöglichkeit zum wirklichen Arbeitsalltag ist für die Schüler immens wichtig, denn nur so erhalten die Schüler ein realistisches Berufsbild“ bestätigt auch die Projektleiterin Heike Deckert.
Im Schuljahr 2009/2010 konnte das Programm dank finanzieller Unterstützung durch den Landkreis Dahme-Spreewald und die Agentur für Arbeit Potsdam bereits zum dritten Mal in Folge angeboten werden. 190 Schüler der Gymnasien bzw. Gesamtschulen des Landkreises sowie 61 Oberschüler informierten sich in den angebotenen Informationsveranstaltungen über eine berufliche Zukunft in der Luft- und Raumfahrt. Für 60 Gymnasiasten und 36 Oberschüler folgte ein 5-tägiger Workshop, in dem die Lehrer und Dozenten von TRAINICO den Schülern einen theoretischen und praktischen Einblick in die Vielfalt der Luftfahrtberufe gaben. Das Projekt wird seitens der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH gemeinsam mit den Partnern TRAINICO Training und Ausbildung Cooperation GmbH, der BBAA – Berlin Brandenburg Aerospace Allianz e.V. und dem Netzwerk Zukunft- Schule und Wirtschaft Brandenburg e.V. durchgeführt.
Die Fortführung des Projektes für das Schuljahr 2010/2011 ist geplant.
Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Heike Deckert
Freiheitstraße 120 A
15745 Wildau
Telefon: 03375 – 52 38 40, e-mail: deckert@wfg-lds.de, Fax: 03375 – 52 38 44