Pres­se­mit­tei­lung

2019 / 0245 - 24.10.2019

Staatssekretär besucht Dahme-Spreewalds künftigen Bildungscampus

Landkreis investiert gut 16 Millionen Euro in Schulobjekt auf dem Funkerberg

Vize-Landrätin Susanne Rieckhof, Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher und die stellvertretende ZBW-Schulleiterin Karin Müller (v.r.n.l.) in einem der neu eingerichteten Fachräume.

Brandenburgs Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport, Thomas Drescher, hat gemeinsam mit Dahme-Spreewalds Vize-Landrätin Susanne Rieckhof den entstehenden Bildungscampus auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen besucht. Im Rahmen des Arbeitsbesuchs hat sich der Bildungsstaatssekretär am heutigen Donnerstag über die neu geschaffenen Unterrichtsmöglichkeiten der kürzlich dort eingezogenen Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald (ZBW) und den aktuellen Stand der Umbauarbeiten informiert. Das ehemalige Commundo-Tagungshotel wird voraussichtlich bis 2023 weiter ausgebaut, um die Schule des ZWB zusammen mit der Volkshochschule Dahme-Spreewald und der Kreismusikschule als modernen Bildungscampus an einem repräsentativen Standort zu etablieren.

Die Delegation mit Bildungsstaatssekretär und Vize-Landrätin im künftigen Eingangsbereich des Bildungscampus.

Gut die Hälfte des denkmalgeschützten Ensembles der einstigen Funkerschule Königs Wusterhausen ist bereits umfangreich für die im August aufgenommene Nutzung durch die Schule des ZBW saniert worden. Der Staatsekretär konnte sich persönlich mit Vertretern des kreislichen Amts für Schulverwaltung, Zentralen Gebäude- und Immobilienmanagements, Staatlichen Schulamts Cottbus und der Schulleitung von den idealen Bedingungen für die rund 230 ZBW-Schüler überzeugen. Zur technischen Ausstattung der modernen Unterrichtsräume zählen interaktive Whiteboards, PC-Pools, spezielle Fachkabinette oder ganze Tablet-Klassen. Nun werden die übrigen Flügel des insgesamt fast 6.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche umfassenden Gebäudes für ein zeitgemäßes Kurs- und Unterrichtsangebot der Kreismusik- und Volkshochschule ertüchtigt. Dabei entsteht in dem architektonisch bemerkenswerten 50er-Jahre-Nachkriegsbau auch ein multifunktionaler Veranstaltungssaal für Konzerte oder Kinovorführungen für über 200 Personen.

Schuldezernentin Rieckhof: „Der Bildungscampus auf dem Funkerberg zählt zu einem unserer aktuellen Schwerpunktvorhaben im Bildungsbereich. Der Landkreis investiert insgesamt mehr als 16 Millionen Euro in den Grundstückskauf, Umbau, die Ausstattung und Gestaltung der Außenanlagen auf einem rund 30.000 Quadratmeter umfassenden Areal. Mit dem Campus schaffen wir in den kommenden Jahren beste Voraussetzungen für das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter − und das an der historischen Wiege des deutschen Rundfunks in exponierter Lage“.

Außenansicht auf die sich in der Sanierung befindliche, ehemalige Funkschule Königs Wusterhausen. (Fotos: Landkreis Dahme-Spreewald)

Staatssekretär Drescher zeigte sich beeindruckt vom Bildungscampus. „Hier entstehen zukunftsweisende Schulbauten, die mit hochwertiger digitaler Technik ausgestattet sind. Der Campus ermöglicht nicht nur viele Synergieeffekte, sondern auch Entwicklungschancen für weitere Bildungseinrichtungen“, sagte er. Im Rahmen seines Landkreisbesuchs informierte er sich vor Ort auch über das besondere Engagement für die Ausbildung des erzieherischen Nachwuchses. Dazu fand eine Diskussionsrunde mit der Leitung und dem Träger der AWO-Kita „Klein & Groß“ in Königs Wusterhausen statt, die seit 2012 anerkannte Konsultationskita für Fachkräfteausbildung im Land Brandenburg ist. Auf der Tagesordnung des Besuchs stand in Begleitung des Sportdezernenten Carsten Saß abschließend ein Fachgespräch mit Vorstandsvertretern des Sportvereins FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen e.V..