Sportentwicklungsplan: Endspurt für Bürgerbefragung in Dahme-Spreewald
Mit dem erfolgten Startschuss zum neuen Sportentwicklungsplan für den Landkreis Dahme-Spreewald hatten rund 10.000 Bürger Ende August einen Fragebogen zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten erhalten. Für eine wissenschaftliche Untersuchung werden sie darin etwa zu Fitnessaktivitäten oder ihren Wünschen und Verbesserungspotentialen für das regionale Sportangebot befragt. An der Bürgerumfrage haben sich inzwischen mehr als 1.950 Einwohner des Landkreises beteiligt, was einem Rücklauf von knapp 20 Prozent entspricht. Dahme-Spreewalds Kreisverwaltung und das beauftragte Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (EASB) bedanken sich herzlich für die rege Beteiligung.
„Dieser gute Zwischenstand erfreut uns außerordentlich. Allerdings möchten wir mit Blick auf das baldige Ende der Bürgerbefragung nochmal alle stichprobenartig ausgewählten Adressaten aufrufen, sich an diesem wichtigen Mitmachangebot zu beteiligen, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess für die künftige Gestaltung unseres Sportangebots mit einzubeziehen“, wirbt Sportdezernent Carsten Saß für die rege Teilnahme. Damit sind alle Personen, die einen Fragebogen erhalten und diesen bislang noch nicht zurückgesendet haben, dazu aufgerufen, diesen auszufüllen und bis spätestens zum 27. September 2020 kostenfrei im beigefügten Freiumschlag zurückzuschicken. Bei Kindern und Jugendlichen werden die Eltern gebeten, beim Ausfüllen des Fragebogens zu helfen.
Erklärtes Ziel der Sportentwicklungsplanung ist es, Menschen aller Altersgruppen zu einer aktiveren Lebensgestaltung zu bewegen und durch eine bedarfsorientierte Planung tragfähige Grundlagen für vielfältige sportliche Betätigungen im Landkreis zu schaffen. Der Sportentwicklungsplan dient hierfür als Steuerungsinstrument und Entscheidungsgrundlage für sportpolitische Entwicklungen in den kommenden zehn Jahren. „Mit ihrer Beteiligung nutzen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, diese zukünftige Sportentwicklung im Landkreis aktiv mit zu beeinflussen“, erklärt INSPO-Projektleiter Konstantin Pape.
Parallel zur Bürgerbefragung sind auch die Sportvereine, Schulen sowie Kindertagesstätten im Landkreis zur Beteiligung aufgerufen. Im Rahmen einer Online-Befragung wurden sie gebeten, Stellung zu beziehen zu ihrer aktuellen Situation, zu Perspektiven, Potentialen und möglichen Problemen im Kontext ihrer sportlichen Entwicklung. Auch hier gilt: Wer sich bislang noch nicht beteiligt hat, kann dies bis zum Fristende am 27. September 2020 nachholen.
Hintergrund Sportentwicklungsplan:
Nach einer Zwischenauswertung der Befragungen sollen zum Jahresende die zentralen Ergebnisse der empirischen Analysen erstmals präsentiert werden. Im Rahmen von öffentlichen Workshops werden diese Resultate im Frühjahr 2021 dann gezielt den Experten aus den Fachverwaltungen und Politik, den Vertretern der beteiligten Institutionen sowie interessierten Bürgern vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Mit der Fertigstellung des Sportentwicklungsplans und anschließenden Beschlussfassung des Konzeptpapiers durch den Kreistag wird Mitte 2021 gerechnet.
Im Kreissportbund Dahme-Spreewald als Dachverband sind derzeit 179 im Kreis ansässige Sportvereine mit 20.129 Mitgliedern organisiert. Die Sportvereine des Landkreises bieten eine breite Palette an Sportveranstaltungen, Events und Höhepunkten in gegenwärtig 52 verschiedenen Sportarten an. Um die Sportvereine und den investiven Sportstättenbau zu stärken, die Angebote zur Sportausübung zu sichern, zu verbessern, zu erweitern und das Ehrenamt im Sport zu fördern, setzt der Landkreis jährlich erhebliche Finanzmittel zur Sportförderung ein. Auf der Grundlage der 2019 novellierten Richtlinie zur Förderung des Sports sind im Vorjahr zuletzt 540.000 Euro an 225 Antragssteller ausgereicht worden. Damit diese Kreishaushaltsmittel künftig noch präziser zur Förderung eingesetzt werden, investiert der Landkreis rund 85.000 Euro in die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten Sportentwicklungsplans.
Ansprechpartner:
Bei Fragen an das Forschungsteam des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Barsuhn (barsuhn@inspo-sport-entwicklungsplanung.de) beziehungsweise an den Projektleiter Konstantin Pape unter Tel. 0331/96787857 oder per E-Mail an pape@inspo-sportentwicklungsplanung.de .Vonseiten der Kreisverwaltung steht Ihnen bei Rückfragen die Sachgebietsleiterin für Kultur-, Ausbildungs- und Sportförderung Caroline Jank gerne zur Verfügung – E-Mail an caroline.jank@dahme-spreewald.de oder Tel: 03546/201611.