Pres­se­mit­tei­lung

2021 / 0235 - 04.11.2021

Sorbisches/Wendisches Spiel lässt Kinderaugen leuchten

Sorben/Wenden-Beauftragte auf KitaTournee im LDS

Den Kindern ein Lächeln zaubert die Sorben/Wenden-Beauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald, Sabrina Kuschy bei ihrem Besuch aller Kindertageseinrichtungen im Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden ins Gesicht. Gemeinsam mit Ria Segeth, der Kitafachberaterin des Landkreises Dahme-Spreewald, besuchte sie in den letzten Wochen mehr als 30 Kita- und Horteinrichtungen sowie Kindertagespflegepersonen im Landkreis Dahme-Spreewald.

Die Sorben/Wenden-Beauftragte weiß, dass die speziellen sorbischen/wendischen sprachlichen und kulturellen Akzente einer besonderen Unterstützung bedürfen und möchte sie daher aktiv fördern. Hierfür hat sie gemeinsam mit der Lübbener Künstlerin Karen Ascher ein Niedersorbisch-Deutsches Memory Spiel mit dem Namen „Schlaues Köpfchen – Mudra Głowka“ entwickelt. Auf der Suche nach den meisten Bildpaaren, tauchen die Spieler in die Welt der Sagenfiguren und der Besonderheiten des Spreewaldes ein. Der Wužowy kral – Schlangenkönig oder die Drastwa - Tracht fördern mit der zweisprachigen Wortbedeutung das Erlernen der Niedersorbischen Sprache und machen das Suchen und Finden der zusammengehörenden Paare für Jung und Alt zu einem großen Erlebnis.

Das Spiel erhalten alle Kindertageseinrichtungen von der Sorben/Wenden-Beauftragten im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet des Landkreises Dahme-Spreewald, um es aktiv im Kita-Alltag spielen zu können. Zudem ist das Spiel in allen Touristeninformationen im Spreewald käuflich erhältlich.

Sprachrevitalisierung hat großen Nachholbedarf

Mit verschiedenen Projekten und in enger Abstimmung mit Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen ist dabei das Credo der Sorben/Wenden-Beauftragten, Sprache, Kultur und Brauchtum der Sorben/Wenden zu bewahren, darüber zu informieren und zeitgemäß weiterzuentwickeln.

Daher nutzte Kuschy den Besuch in den Einrichtungen um weitere Impulse zu setzen. “Das Sorbische/Wendische sollte bereits ab der Kindheit eine Rolle spielen. Hier kann der Grundstein für den Erhalt des sorbischen/wendischen Kulturerbes gelegt werden.  Daher sollten sorbische/wendische Bräuche, Traditionen und die niedersorbische Sprache spielerisch in den Kitaablauf integriert werden, um Sprache und Kultur für weitere Genrationen zu bewahren”, so die Sorben/Wenden-Beauftragte.

Viele Einrichtungen sind hier bereits auf einem guten Weg. Mit Freude konnte festgestellt werden, dass niedersorbische Bräuche unter anderem die Vogelhochzeit, das Maibaumstellen oder das Erntedankfest in den Kindertageseinrichtungen noch sehr lebendig sind. Jedoch gibt es bei der Sprachrevitalisierung noch sehr großen Nachholbedarf. Hier spielt unter anderem der Fachkräftemangel niedersorbischsprechender ErzieherInnen eine entscheidende Rolle.

Sorbisches/Wendisches Seminar bietet Einblick in Tradition und Sprache

Um die niedersorbische Sprache und Kultur noch stärker in den öffentlichen Raum zu transportieren, hat Sabrina Kuschy gemeinsam mit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur ein Seminarprogramm für Verwaltungsmitarbeiter, Kita- und Horterzieher sowie Touristiker ins Leben gerufen. Das Schulungsprogramm bietet den Teilnehmern einen Einblick in die sorbische/wendische Geschichte und Traditionskultur.  Ein kleiner Sprachkurs mit alltäglichen sorbischen/wendischen Redewendungen rundet das Seminarangebot ab. Die Seminarreihe wird im kommenden Jahr fortgesetzt