Seniorinnen wurden geehrt mit „Einer Rose für…“
Im Rahmen der 26. Brandenburgischen Seniorenwoche begrüßte der Kreisseniorenbeirat Dahme-Spreewald seine Gäste zur Festveranstaltung am 22.06.2019 auf dem Schlossberg in Luckau. Mehr als 150 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung des Landrates und des Kreisseniorenbeauftragten. Zum Auftakt erfüllte der Seniorenchor Luckau den Festsaal mit wunderschöner Musik. Beim Lied „viva la musica“ stimmt der gesamte Saal mit ein.
Mit einer Schweigeminute eröffnete Wolfgang Grunert Kreisseniorenbeauftragter des Landkreises Dahme-Spreewald die Festveranstaltung. Es wurde an die Verstorbenen Dr. Michael Kuttner, Jürgen Mertner, Konrad Müller und Günther Warme gedacht.
Wolfgang Grunert machte in seiner Rede deutlich, dass die Seniorinnen und Senioren an der Basis – vor Ort in jeder kleinen Gemeinde wichtig sind. Denn diese leisten die eigentliche Seniorenarbeit. Herr Grunert bedankte sich bei allen für ihr unermüdliches Engagement, ihre Beharrlichkeit und Durchsetzungskraft. Er verdeutlichte noch einmal, dass mit der Beschlussfassung der zweiten Auflage der seniorenpolitischen Leitlinien im Oktober 2018 ein konkreter Maßnahmekatalog für die Seniorenarbeit im Landkreis Dahme-Spreewald beschlossen wurde.
Festveranstaltung zur 26. Brdg. Seniorenwoche Begrüßung durch den Vorsitzenden des Seniorenbeirates Luckau Horst BrodatzkiHorst Brodatzki Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Luckau war sehr erfreut, so viele Gäste in Luckau begrüßen zu dürfen. „Mit viel Eifer haben wir diese Veranstaltung vorbereitet. Das Durchschnittsalter in unserem Seniorenbeirat liegt derzeit bei 73 Jahren. Wir setzen uns für eine barrierefreie Stadt Luckau ein, für die medizinische Versorgung hier im ländlichen Raum und für die Verkehrssicherheit in der Stadt als Fußgänger und Radfahrer“ erläuterte Horst Brodatzki in seiner Rede.
Mit einer musikalischen Darbietung erfüllte die Band Shawue und das Tanzstudio 77 aus Luckau das Programm.
Weiterhin begrüßte Birgit Lehmann die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Luckau die Gäste. „In dem weitgefächerten Siedlungsgebiet der Stadt Luckau leisten die Seniorinnen und Senioren in den 20 Ortsteilen unentwegten Einsatz in der ehrenamtlichen Seniorenarbeit. Sie bringen sich aktiv in die Stadtpolitik ein. Themen wie Mobilität, Digitalisierung und Pflegen beschäftigen die Menschen hier in der Region. Es liegt mir am Herzen, dass der Wert der älteren Generation erkannt wird.“ betont Birgit Lehmann und wünschte allen Gästen ein geselliges Zusammensein.
Unter dem Motto „Für ein lebenswertes Brandenburg – solidarisch, aktiv, mitbestimmend“ begrüßte Landrat Stephan Loge die Gäste. Er bedankte sich bei den Kreistagsabgeordneten für die Neuauflage der seniorenpolitischen Leitlinien. „Hiermit ebenen wir einen Weg für die Zukunft. Die Gesellschaft durchlebt derzeit tiefgreifende Veränderungen. Mit dem Älter werden verändern sich die Lebensansprüche. Gemeinsam wollen wir diesen Weg durchschreiten. Es soll sich niemand benachteiligt fühlen. Denn wir benötigen alle Menschen – egal welchen Alters.“
Wie alljährlich zeichnete der Landrat Stephan Loge, gemeinsam mit Wolfgang Grunert und Sozialamtsleiter Harald Lehmann sechs besonders engagierte Seniorinnen mit der Dankesurkunde „Eine Rose für ...“ aus. Dazu zählten:
Melitta Büttner – Stadt Luckau (75 Jahre)
Festveranstaltung zur 26. Brdg. Seniorenwoche Ehrung Melitta Büttner aus LübbenMit hohem Engagement hat Frau Büttner über 15 Jahre, sowohl im Seniorenbeirat der Stadt Luckau als auch als Vorstandsmitglied des Kreisseniorenbeirates ihr Ehrenamt erfolgreich und nachhaltig ausgeübt. Anfangs war da die ganz menschliche Kompetenz. Mit Respekt und Akzeptanz brachte sie ihr Fachwissen als ehemalige Leiterin eines Seniorenheimes in den Sitzungen des Gesundheits- und Sozialausschusses sowie in der AG Gerontopsychiatrie mit ein. Unter Frau Büttners Leitung wird seit 2012 durch den Luckauer Seniorenbeirat ein jährliches Arbeitsprogramm erstellt und abgerechnet. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wurde intensiver und gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern ist die Aufnahme des Seniorenbeirates in die Hauptsatzung der Stadt Luckau erfolgt. Frau Büttners Anliegen war es immer, den Senioren helfend zur Seite stehen, Probleme aufzugreifen und Abhilfe zu schaffen. Es brachte ihr Respekt und Vertrauen ein. Durch ihre Vorbildwirkung und ihrer gewinnbringenden Art hat sie die Senioren der Stadt Luckau erreicht.
Mit ihren Ideen und ihrer Persönlichkeit bereicherte Frau Büttner das Wirken des Seniorenbeirates Luckau und des Kreisseniorenbeirates nachhaltig. Dadurch genießt sie hohes Vertrauen, sowohl in Luckau als auch im Kreisseniorenbeirat des LDS. Mit Ablauf des Jahres 2018 hat Frau Büttner aus persönlichen Gründen ihre ehrenamtliche Arbeit beendet. Sie hat große Lücken hinterlassen, die nicht leicht zu schließen sein werden.
Renate Bratke – Stadt Mittenwalde/ OT Töpchin (70 Jahre)
Festveranstaltung zur 26. Brdg. Seniorenwoche Ehrung Renate Bratke TöpchinBereits seit 11 Jahren ist Frau Bratke Vorsitzende des Seniorenbeirates im Ortsteil Töpchin. Als zuverlässige Ansprechpartnerin ist sie die Seele für die Senioren ihres Heimatortes. Frau Bratke ist als Hauptorganisatorin der vielfältigen Veranstaltungen, ob im Ortsteil Töpchin, aber auch in der Stadt Mittenwalde verantwortlich für die Durchführung der Brandenburgischen Seniorenwoche und für das große Sommerfest. Obwohl die Funktion der Seniorenbeauftragten für 1 ½ Jahre in Mittenwalde nicht besetzt war, kümmerte sich Frau Bratke ununterbrochen und stets pflichtbewusst um die Durchführung zentraler Seniorenveranstaltungen rund um Mittenwalde. In Zusammenarbeit mit der neu gewählten Seniorenbeauftragten der Stadt Mittenwalde, Frau Mehwald, wird seit dem 01.03.2019 die Seniorenarbeit in Mittenwalde neu belebt und intensiviert. Mit ihrem fleißigen ehrenamtlichen Engangement unterstützt und bereichert Frau Bratke die Seniorenarbeit rund um Mittenwalde.
Heidemarie Weber – Gemeinde Märkische Heide/ OT Pretschen (74 Jahre)
Festveranstaltung zur 26. Brdg. Seniorenwoche Ehrung Heidemarie Weber aus PretschenFrau Weber gehört zu den Gründungs- und aktivsten Mitgliedern des Seniorenbeirates der Gemeinde Märkische Heide. Als Vorstandsmitglied übt sie die Funktion der Schatzmeisterin vorbildlich aus. Mit hohem persönlichen Einsatz und ihrer überaus fleißigen Mitarbeit bereichert sie die Arbeit des Seniorenbeirates in der gesamten Großgemeinde Märkische Heide (mit ihren 18 Ortschaften/Dörfern). Frau Weber ist hauptsächlich an den Vorbereitungen der vielfältigen Veranstaltungen beteiligt. Sie organisiert Busfahrten für die Senioren, Informations- und Fachvorträge sowie Gesprächsrunden verschiedener Themen. Mit ihrem langjährigen Wirken wurde sie für die Feste, Spielenachmittage, Seniorentreffs und den vielen Veranstaltungen zu einem verlässlichen Partner und Organisator. Frau Weber ist Mitglied des Kirchenrates und auch für die kirchlichen Veranstaltungen mitverantwortlich. In ihrer Heimatgemeinde Pretschen steht sie an der Vorbereitung von Dorffesten an erster Stelle. Für die Einwohner in Pretschen, ob bei den Jüngeren oder den Älteren, ist Frau Weber eine rundum geachtete und vertrauensvolle Persönlichkeit.Ihre ehrenamtliche Arbeit, insbesondere für die dörfliche Gemeinschaft ist so wertvoll und nicht mehr wegzudenken.
Ingeborg Peschel – Stadt Königs Wusterhausen (77 Jahre )
Festveranstaltung zur 26. Brdg. Seniorenwoche Ehrung Ingeborg Peschel aus Königs WusterhausenNachdem Frau Peschel in den wohlverdienten Ruhestand getreten war, sah sie es für selbstverständlich an, bei ehrenamtlicher Arbeit gesellschaftlich aktiv zu sein. Bewusst mit dieser Zielstellung wurde sie 2007 Mitglied der Volkssolidarität, um tatkräftig im Interesse der Senioren wirksam werden zu können. Es ergab sich fast von selbst, dass 2016, als ein Wechsel in der Leitung der Ortgruppe notwendig wurde, Frau Peschel die Führungsrolle übernahm. Unter ihrer Leitung trifft sich die Ortsgruppe regelmäßig zu Helferversammlungen und Kaffeenachmittagen. Dabei werden Informationen zu den verschiedenen aktuellen und helfenden Themen gegeben und Hilfsaktionen besprochen. Ein spezieller Verdienst von Frau Peschel ist die Kontaktaufnahme zum Jugendclub des Ortsteiles. Infolge dessen treffen sich seit 2017 regelmäßig Jung und Alt im Jugendclub, wobei Kinder und Jugendliche Stopfen und Stricken lernen und Senioren bei der neuen Technik, ob fürs Handy oder den Computer Hilfe erhalten. Nach fast zwei Jahren dieses Projektes, Ende des letzten Jahres, wurden die Aktivsten dieses generationsübergreifenden Miteinander gemeinsam von der Leitung der Ortsgruppe, dem Ortsvorsteher und dem Seniorenbeirat der Stadt Königs Wusterhausen geehrt.
Die Ortsgruppe Senzig pflegt eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt. Sie nimmt an vielen Veranstaltungen und Festlichkeiten teil. Unter der leitenden Tätigkeit von Frau Peschel wächst ständig die Mitgliederzahl der VS-Ortsgruppe, in der vor allem „junge“ Senioren beitreten. Gegenwärtig gehören der Ortsgruppe ca. 140 Mitglieder an.
Dr. Sigrid Henße – Gemeinde Eichwalde (67 Jahre)
Festveranstaltung zur 26. Brdg. Seniorenwoche Ehrung Dr. Sigrid Henße aus EichwaldeFrau Dr. Henße ist seit fast 10 Jahren Mitglied des Seniorenbeirates Eichwalde, in der Funktion der Stellvertretenden Vorsitzenden. Bei der Organisation und Vorbereitung vieler Veranstaltungen ist Frau Dr. Henße unterstützend dabei. Um Pflege und Gesundheit dreht sich alles, wenn alle zwei Jahre der Markt der Möglichkeiten in Eichwalde vor der alten Feuerwache stattfindet. Als Ernährungsmedizinerin ist Frau Dr. Henße eine fachliche Bereicherung und bringt sich mit ihrem Wissen und bei der Vorbereitung der Foren organisatorisch mit ein. Der seit zwei Jahren bestehende Zirkel „Wir tun uns was Gutes“ wurde auf Anregung und fachlicher ernährungswissenschaftlicher Begleitung von Frau Dr. Henße initiiert. Hier kochen und backen die Senioren und im Anschluss speisen sie gemeinsam. Landesweit hatte diese Projektinitiative „Gemeinsam, statt einsam“ für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Gruppe konnte sich über eine Auszeichnung des Potsdamer Sozialministeriums mit Urkunde und einem Präsent freuen. Im Sozialausschuss der Gemeinde vertritt Frau Dr. Henße als ehemaliges und erfahrenes Mitglied der Gemeindevertretung die Interessen der Senioren seit vielen Jahren.
Erna Stattaus – Stadt Lübben (87 Jahre)
Festveranstaltung zur 26. Brdg. Seniorenwoche Ehrung Erna Stattaus aus LübbenSeit über 23 Jahren arbeitet Frau Stattaus ehrenamtlich für einen Reiseveranstalter, um für die Senioren der Stadt Lübben interessante Reisen zu organisieren. Mit ihrer langen Lebenserfahrung wählt Frau Stattaus für die betagten Senioren Reisen aus, welche auch gut von den nicht mehr so beweglichen Leuten angenommen werden. In den Verhandlungen mit dem Reiseveranstalter bringt sie mit viel Engagement und persönlichen Einsatz so manche schöne Reise nach Lübben und Umgebung. Jede Reise, Tagestour oder Veranstaltung ist bestens vorbereitet. Frau Stattaus gewinnt durch ihre liebenswerte, kluge und umsichtige Art sofort die Zuneigung ihrer Mitmenschen. Sie handelt sehr fröhlich und agil, macht fast alle Wünsche möglich. Mit ihren juristischen Kenntnissen (als ehemalige Richterin) informiert Frau Stattaus über neue gesetzliche Herausforderungen und das notwendige Reagieren darauf.Frau Stattaus ist seit 1956 (über 63 Jahre!) Mitglied der Volkssolidarität und tritt bei Veranstaltungen stets konstruktiv auf.
Bei dieser Gelegenheit wies der Landrat auf den Ehrenamtspreis *des Landkreises hin. Denn zahlreiche Ehrenamtliche sind aktiv in der Seniorenarbeit tätig und engagieren sich im Hintergrund.
Gleichzeitig wies Herr Loge auch auf die Wahl zum Vorstand des Kreisseniorenbeirates im Jahr 2020 hin. Eine Kandidatur ist möglich und sehr gewünscht.
Kontakt:
* Eigenbewerbungen sowie Vorschläge Dritter für den Ehrenamtspreis sind mit einer kurzen Begründung an das Jugendamt zu richten
Kontakt:
Landkreis Dahme-Spreewald, Jugendamt, Ehrenamt, Beethovenweg 14, 15907 Lübben
Die Einreichung muss bis spätestens 30. September 2019 schriftlich in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk „Ehrenamt“ erfolgen. Den entsprechenden Vordruck dafür finden Sie hier
Fotos: Landkreis Dahme-Spreewald